Im Rahmen einer Haarverdichtung soll dünnes und lichtes Haar wieder mehr Volumen erhalten. Menschen, die sehr dünnes Haar oder erheblichen Haarausfall haben, leiden oftmals sehr darunter und empfinden dies als massive Beeinträchtigung ihrer Lebensqualität. Eine professionelle Haarverdichtung kann hier Abhilfe schaffen und den Betroffenen zu mehr Wohlbefinden verhelfen.
All diejenigen, die sich für eine Haarverdichtung interessieren, sollten sich vorab eingehend informieren und so in Erfahrung bringen, worauf sie sich damit einlassen. Detaillierte Informationen rund um die Möglichkeiten und Methoden der Haarverdichtung finden sich im Folgenden.
Bei dünnem, abgebrochenem oder sehr feinem Haar kann ein Haarersatz notwendig sein. Dabei muss es sich aber nicht unbedingt um eine Perücke handeln. Wenn eigenes Haar vorhanden ist, geht es vielmehr darum, dieses zu verdichten. Das Eigenhaar wird durch Haarteile beziehungsweise Extensions aufgefüllt. Im Zuge dessen kommen unterschiedliche Methoden zum Einsatz.
Nachfolgend gibt es eine Übersicht über die gängigen Methoden der Haarverdichtung.
Insbesondere für Frauen ist sehr dünnes und/oder lichter werdendes Haar ein ernstzunehmendes Problem. Betroffene müssen sich nicht damit abfinden, sondern können mithilfe einer Haarverdichtung mehr Volumen erhalten. Dabei kommt es in besonderem Maße auf ein natürliches Erscheinungsbild an, denn eine gute Haarverdichtung ist als solche nicht zu erkennen. Die folgenden Tipps sollen helfen, dieses Ziel zu erreichen.
Wer sich eine Haarverdichtung wünscht, sollte wissen, an wen man sich diesbezüglich wenden kann. Grundsätzlich liegt es nahe, einen Friseursalon aufzusuchen. Friseurinnen und Friseure sind versierte Fachleute rund ums Haar. Die Haarverdichtung ist allerdings eine komplexe Angelegenheit, die nur von spezialisieren Friseuren angeboten wird. Zudem gibt es vielerorts noch sogenannte Haarpraxen, die als Zweithaarspezialisten in Erscheinung treten und tagtäglich Haarverdichtungen vornehmen.
Die Haltbarkeit einer Haarverdichtung ist ein großes Thema, lässt sich aber nicht pauschalisieren. Ausschlaggebend ist das Wachstum der eigenen Haare. In der Regel kann man aber von einer Haltbarkeit von bis zu einem halben Jahr ausgehen. Nach sechs Monaten muss das Haar folglich gegebenenfalls erneut verdichtet werden.
Eine besondere Schädlichkeit geht von Haarverdichtungen nicht aus. Hier kommt es vor allem darauf an, dass die Extensions schonend befestigt und adäquat gepflegt werden. Unter diesen Voraussetzungen ist es nicht schädlich, sich die Haare verdichten zu lassen.
Interessierte an einer professionellen Haarverdichtung tun gut daran, sich umfassend zu informieren und ausführlich beraten zu lassen. Dies kann im Friseursalon oder in einer Haarpraxis geschehen. Darüber hinaus schadet es auch nicht, auf eigene Faust zu recherchieren und sich online mit Haarverdichtungen auseinanderzusetzen. Im Zuge dessen stößt man unter anderem auch auf unseren Ratgeber und kann von dem folgenden Tipp aus unserer Redaktion profitieren.
Eine Haarverdichtung wird immer dann notwendig, wenn die eigenen Haare abbrechen, dünner werden oder ausgehen. Zunächst sollte man hier an der Ursache ansetzen und seine Haare adäquat pflegen. Eine Beratung beim Friseur beziehungsweise beim Arzt kann diesbezüglich sehr aufschlussreich sein. Möglicherweise kann das Haarwachstum wieder angeregt werden, sodass langfristig gar keine Haarverdichtungen mehr notwendig sind.