Skip to main content
Ihr Informationsportal rund um den Friseurbesuch

Rotbraune Haarfarbe

Rotbraunes Haar ist einerseits zeitlos, liegt andererseits aber aktuell voll im Trend. Dass sich diese Haarfarbe großer Beliebtheit erfreut, ist somit nicht verwunderlich. Wer von Natur aus keine rotbraunen Haare hat, kann mit der richtigen Haarfarbe nachhelfen und seine Haare färben. Dabei sollte man vorsichtig vorgehen oder direkt einen Friseur beziehungsweise eine Friseurin konsultieren.

Rotbraune Haare haben eine besondere Ausstrahlung und wirken zugleich natürlich. So ergibt sich ein einzigartiger Look, dem viele Menschen mithilfe des richtigen Haarfärbemittels nacheifern. Wer überlegt, seine Haare zu färben, sollte jedoch nichts überstürzen, sondern sich stattdessen gut informieren.

5 Tipps zur Pflege rotbraun gefärbter Haare

Wenn die Haare rotbraun gefärbt wurden, benötigen sie unbedingt eine adäquate Pflege. Das Färben bedeutet viele Strapazen für das Haar, das daher Unterstützung braucht.

Zudem kann nur die richtige Pflege dafür sorgen, dass die rotbraune Haarfarbe ihre volle Wirkung entfaltet. Daher lohnt es sich, die folgenden Tipps zur Pflege rotbraun gefärbter Haare zu befolgen:

  • Versorgen Sie das gefärbte Haar mit ausreichend Feuchtigkeit!
  • Machen Sie regelmäßig Haarkuren, um Ihren Haaren mehr Stabilität und Glanz zu verleihen!
  • Verwenden Sie ein spezielles Shampoo für rotes Haar!
  • Benutzen Sie auch eine Spülung mit roten Pigmenten!
  • Frischen Sie die rotbraune Haarfarbe alle paar Wochen auf!

Wem stehen rotbraune Haare?

Rotbraune Haare passen perfekt zu Frauen mit blassem Teint. Die rotbraune Haarfarbe harmoniert mit hellen Hauttypen und sorgt für einen gelungenen Look.

So gewinnt man an Ausstrahlung und kann sich an seiner neuen Haarfarbe erfreuen.

Wie wirken rotbraune Haare?

Rotbraun kann zuweilen herbstlich wirken. Wer sich für diese Haarfarbe entscheidet, wählt somit Natürlichkeit mit einem gewissen Extra. Die rötlichen Nuancen wirken temperamentvoll und unterstreichen die Ausstrahlung.

Wer einerseits etwas wagen, andererseits aber keine roten Haare möchte, liegt mit einer rotbraunen Haarfarbe goldrichtig.

Checkliste: So bleiben rotbraun gefärbte Haare lange schön

Die Auswahl eines hochwertigen Haarfärbemittels schafft die Basis für eine langanhaltende rotbraune Haarfarbe. Darüber hinaus kann man selbst einiges tun, damit die rotbraun gefärbten Haare lange schön bleiben.

Die folgende Checkliste nennt einige wesentliche Punkte:

  • Shampoo und Spülung mit roten Pigmenten
  • Sonnenschutz
  • Hitzeschutz
  • Pflege für coloriertes Haar
  • Auffrischung per Tönung

Indem man die genannten Aspekte beachtet, tut man seinen Haaren etwas Gutes und schafft die Basis für langanhaltende Schönheit. Zusätzlich kann es sich auch anbieten, eine Beratung im Friseursalon in Anspruch zu nehmen.

Dunkelbraune Haarfarbe

Frauen, die von Natur aus dunkelbraune Haare haben, finden ihre Haarfarbe mitunter langweilig. Viele Menschen finden allerdings großen Gefallen an dunkelbraunem Haar und färben sich ihre Haare dementsprechend.

Das richtige Färbemittel sorgt für einen ansprechenden Farbton und den gewünschten Glanz. Es lohnt sich also, dunkelbraune Haare in Betracht zu ziehen.

5 Tipps zur Pflege dunkelbraun gefärbter Haare

Diejenigen, die sich dazu entschlossen haben, ihre Haare dunkelbraun zu färben, wünschen sich selbstverständlich einen größtmöglichen Effekt. Um diesen zu erreichen, muss man das dunkelbraun gefärbte Haar angemessen pflegen.

Passend dazu gibt es nachfolgend fünf kurze Tipps:

  • Spülen Sie Ihre Haare gelegentlich mit Schwarztee oder Kaffee!
  • Bürsten Sie Ihr Haar stets gründlich durch!
  • Verwenden Sie ein Shampoo für coloriertes Haar!
  • Pflegen Sie Ihr Haar regelmäßig mit Öl!
  • Schützen Sie das Haar vor Hitze!

Wem stehen dunkelbraune Haare?

Dunkelbraune Haare harmonieren gut mit einem dunklen Hauttyp. Wer einen dunkleren Teint und dunkle Augen hat, kann seinen Look durch dunkelbraune Haare vervollständigen.

Gegebenenfalls kann man die neue Haarfarbe mithilfe von Online-Tools ausprobieren oder sich beim Friseur beraten lassen.

Wie wirken dunkelbraune Haare?

Viele Menschen befürchten, dass dunkelbraune Haare Langeweile ausstrahlen. Dem ist aber keineswegs so. Die Wirkung von dunkelbraunem Haar lässt sich vielmehr als natürlich, stark und sympathisch beschreiben.

Checkliste: Das sind angesagte Frisuren für dunkelbraune Haare

Wer befürchtet, dunkelbraune Haare könnten langweilig wirken, sollte sich eines Besseren belehren lassen. Vor allem die richtige Frisur kann für einen beeindruckenden Look sorgen.

Die folgende Checkliste nennt daher einige angesagte Frisuren für dunkelbraune Haare:

  • Balayage
  • Pagenschnitt
  • asymmetrischer Cut
  • Undone-Look
  • Italian Bob

Graue Haarfarbe

Graue Haare sind für viele Menschen ein No-Go, da sie auf ihr fortgeschrittenes Alter hinweisen. Wer frisch und jugendlich wirken möchte, möchte graue Haarsträhnen oftmals vermeiden und beginnt dann zu färben beziehungsweise zu tönen.

Es existiert aber auch ein aktueller Trend, der auf graue Haare setzt. Hier ist das sogenannte Granny Hair zu nennen, durch das graue Haare verstärkt in den Fokus rückten.

Der Silber-Look der Haare begeistert viele Frauen und veranlasst sie dazu, sich mit grauer Haarfarbe zu beschäftigen. Spätestens nachdem internationale Stars graue Haare salonfähig gemacht haben, sind entsprechende Haarfärbemittel sehr gefragt.

5 Tipps zur Pflege grau gefärbter Haare

Wer seine Haare grau färbt, schätzt den modernen Look des Granny Hair. Damit das eigene Haar die gewünschte Optik erreicht, muss man es nicht nur dementsprechend färben, sondern auch gut pflegen.

Passend dazu gibt es nachfolgend fünf kurze Tipps:

  • Pflegen Sie Ihr gefärbtes Haar mit regelmäßigen Kuren!
  • Verwenden Sie ein spezielles Silver-Shampoo!
  • Benutzen Sie ein Feuchtigkeitsspray, um Ihre Haare mit Feuchtigkeit zu versorgen!
  • Bedenken Sie, dass Sie nach einigen Wochen wieder nachfärben müssen!
  • Lassen Sie sich von Ihrem Friseur beziehungsweise Ihrer Friseurin zur Pflege Ihrer grau gefärbten Haare beraten!

Wem stehen graue Haare?

Graue Haare bekommen die meisten Menschen von Natur aus, da ihr Naturfarbton verblasst und das Haar grau wird. Man kann aber auch nachhelfen und die Haare grau färben. So kann man den gewünschten Grauton erreichen und den bevorzugten Look verwirklichen.

Es stellt sich allerdings die Frage, wem graue Haare stehen. Insbesondere Frauen mit heller Haut und hellen Augen profitieren von grau gefärbten Haaren, da ihnen helle Grautöne ausgezeichnet stehen.

Wie wirken graue Haare?

Viele Frauen wollen graue Haare kaschieren und beginnen mit dem Färben, weil sie nicht alt wirken wollen. Dass graue Haare aber auch frisch und modern wirken können, zeigen aktuelle Trends wie Granny Hair oder Pastellgrau.

Es kommt somit nicht nur auf die Haarfarbe, sondern vielmehr auf den gesamten Look an. Ein moderner Haarschnitt und eine jugendliche Ausstrahlung lassen graue Haare frech und stylisch wirken.

Checkliste: Darauf muss man bei der Anwendung grauer Haarfarbe achten

All diejenigen, die sich Granny Hair wünschen oder pastellgraue Haare haben möchten, können zu entsprechenden Haarfärbemitteln greifen. Diese sind in Drogerien, Supermärkten und Fachgeschäften erhältlich.

Im Rahmen der Anwendung solcher Produkte muss man allerdings Vorsicht walten lassen. Die folgende Checkliste zeigt auf, worauf man konkret achten muss:

  • Pflege und Vorbereitung der Haare
  • hochwertiges Haarfärbemittel mit pflegenden Substanzen
  • graue Haarfarbe nach Packungsanleitung anwenden
  • gegebenenfalls einen Friseursalon aufsuchen

Schwarze Haarfarbe

Schwarze Haare sind zeitlos, elegant und faszinierend. Unabhängig davon, ob man von Natur aus blondes, braunes oder rotes Haar hat, kann man mit schwarzer Haarfarbe nachhelfen. Schwarz gefärbtes Haar strahlt eine große Intensität aus und ist der Wunsch vieler Menschen.

Bevor diese einen Friseursalon aufsuchen oder selbst zu einem Haarfärbemittel greifen, sollten sie sich aber eingehend informieren.

5 Tipps zur Pflege schwarz gefärbter Haare

Wer den Schritt gewagt und seine Haare schwarz gefärbt hat, sollte wissen, dass es etwas dauern kann, bis die Haarfarbe wieder herauswächst und der Naturhaarfarbe Platz macht.

Da es aber ohnehin um eine Typveränderung geht, ist dies in der Regel kein Problem. Stattdessen möchte man sich lange an der schwarzen Haarfarbe erfreuen und sollte daher die folgenden Pflegetipps beherzigen:

  • Bürsten Sie Ihr Haar regelmäßig gründlich durch!
  • Achten Sie beim Styling auf einen angemessenen Hitzeschutz!
  • Versorgen Sie Ihr gefärbtes Haar mit Keratin!
  • Intensivieren Sie die Haarfarbe, indem Sie einen Conditioner mit Farbpigmenten verwenden!
  • Färben Sie den Ansatz regelmäßig nach!

Wem stehen schwarze Haare?

Die Frage, wem schwarze Haare stehen, stellen sich vor allem diejenigen, die darüber nachdenken, ihre Haare schwarz zu färben. In erster Linie muss man selbst Gefallen an dem daraus resultierenden Look finden.

Im Allgemeinen wird schwarze Haarfarbe hauptsächlich Menschen mit dunklem oder olivfarbenem Teint empfohlen. Das schwarze Haar kann ihren Typ unterstreichen und den Look komplettieren.

Wie wirken schwarze Haare?

Schwarze Haare können für eine elegante, stylische und/oder geheimnisvolle Ausstrahlung sorgen. In Verbindung mit dem jeweiligen Haarschnitt ergibt sich ein faszinierender Look mit hohem Wiedererkennungswert.

Wer sich genau das wünscht, von Natur aus aber keine schwarzen Haare hat, kann zu einem Haarfärbemittel greifen. So lässt sich eine grundlegende Typveränderung erreichen.

Checkliste: Darauf kommt es bei der Auswahl schwarzer Haarfarbe an

All diejenigen, die sich ihre Haare selbst schwarz färben möchten, kommen in den Genuss einer großen Auswahl. Im Handel sind unterschiedlichste Haarfärbemittel erhältlich.

Wer keinen Friseur beziehungsweise keine Friseurin konsultieren möchte, sondern seine Typveränderung selbst in die Hand nehmen will, kann sich an der folgenden Checkliste orientieren und hat so eine Übersicht über die relevanten Aspekte:

  • Farbton
  • Zusammensetzung
  • Haltbarkeit
  • Anwendungskomfort
  • Verträglichkeit

Schokobraune Haarfarbe

Mit einer schokobraunen Haarfarbe trifft man eine geschmackvolle und stylische Entscheidung, denn diese Haarfarbe liegt im Trend und sorgt für eine harmonische Optik. Der warme Braunton erinnert gewissermaßen an Schokolade und verdankt dieser Tatsache seinen Namen.

Wer sich nicht nur vom Namen, sondern auch von der Optik angesprochen fühlt, kann sich beim Friseur die Haare färben lassen oder selbst zu schokobrauner Haarfarbe greifen.

5 Tipps zur Pflege schokobraun gefärbter Haare

Schokobraune Haarfarbe kann für einen vollkommen neuen Look sorgen und beschert vielen Menschen die gewünschte Typveränderung. Damit die neue Haarfarbe nach dem Färben lange hält und strahlt, bedarf es hier einer adäquaten Pflege.

Die folgenden Tipps können dazu beitragen, dass man sich lange an seinen schokobraunen Haaren erfreuen kann:

  • Bürsten Sie Ihr Haar regelmäßig und gründlich!
  • Verwenden Sie einen Conditioner mit Farbpigmenten!
  • Nutzen Sie gelegentlich schwarzen Tee als Haarspülung!
  • Greifen Sie auf ein spezielles Shampoo mit farbvertiefendem Effekt zurück!
  • Färben Sie regelmäßig den Ansatz nach!

Wem stehen schokobraune Haare?

Wer sich eine Typveränderung wünscht und dabei auf eine schokobraune Haarfarbe setzt, sollte hinterfragen, wem diese Haarfarbe überhaupt steht.

Dazu sollte man wissen, dass schokobraune Haare insbesondere bei Menschen mit einem dunklen Hauttyp für ein harmonisches Gesamtbild sorgen.

Wie wirken schokobraune Haare?

Die Wirkung schokobrauner Haare ergibt sich grundsätzlich aus dem Gesamtbild, das der jeweilige Look erzeugt. Im Allgemeinen strahlen schokobraune Haare Wärme, Natürlichkeit und Stärke aus. Ein schönes Schokobraun kann zudem mit viel Strahlkraft und Glanz einhergehen. Dass diese Haarfarbe sehr beliebt ist, ist somit nicht verwunderlich.

Checkliste: Das sind die Alternativen zu schokobrauner Haarfarbe

Wenn es um die richtige Haarfarbe geht, fällt vielfach die Wahl auf Schokobraun. Allerdings hält der Handel unterschiedlichste Haarfärbemittel in diversen Nuancen bereit, sodass es sich auch lohnen kann, nach Alternativen Ausschau zu halten.

Hier sind unter anderem die folgenden Haarfarben zu nennen:

  • Kastanienbraun
  • Mahagoni
  • Rotbraun
  • Caramel
  • Hellbraun
  • Dunkelbraun
  • Aschbraun

Kupferblonde Haarfarbe

Wer sich blonde Haare wünscht, kann aus unterschiedlichsten Nuancen auswählen und so seiner individuellen Persönlichkeit Ausdruck verleihen. Besonders attraktiv und beliebt sind unter anderem kupferblonde Haare.

Diese Haarfarbe spricht viele Menschen sehr an und ist nicht mit platinblonden Haaren zu vergleichen. Stattdessen kommt Kupferblond mit einem rötlichen Schimmer daher, der auch in Richtung Gold tendieren kann. Dass es sich um eine äußerst ansprechende Haarfarbe handelt, steht somit außer Frage.

5 Tipps zur Pflege kupferblond gefärbter Haare

Diejenigen, die sich dazu entschlossen haben, ihre Haare kupferblond zu färben, finden großen Gefallen an dem Look.

Damit dieser möglichst lange erhalten bleibt und seine ganze Strahlkraft entfaltet, gibt es nachfolgend fünf wertvolle Pflegetipps:

  • Waschen Sie Ihr kupferblond gefärbtes Haar erst einige Tage nach dem Färben!
  • Benutzen Sie Shampoo für coloriertes Haar!
  • Verwenden Sie Conditioner für coloriertes Haar!
  • Greifen Sie regelmäßig auf eine Haarkur mit integrierter Farbversiegelung zurück!
  • Sorgen Sie für einen angemessenen Hitzeschutz beim Haarstyling!

Wem stehen kupferblond Haare?

Kupferblonde Haare liegen gegenwärtig im Trend und begeistern daher viele Menschen. Wer seine Haare dementsprechend färben möchte, sollte nicht nur dem aktuellen Trend folgen, sondern sich auch fragen, ob ihm die Haarfarbe steht.

Grundsätzlich passen kupferblonde Haare besonders gut zu helleren Hauttönen. Aber auch Frauen mit einem dunkleren Teint können kupferblondes Haar tragen.

Wie wirken kupferblonde Haare?

Die Haarfarbe Kupferblond zeichnet sich durch ein warmes und strahlendes Rot in Verbindung mit einem Blondton aus.

Attraktiv, frech, modern und temperamentvoll lässt sich die Wirkung dieser Haarfarbe vielfach beschreiben, wobei es stets auf die jeweilige Nuance und den gesamten Look ankommt.

Checkliste für die Anwendung kuperblonder Haarfarbe

Es ist am einfachsten und sichersten, sich die Haare im Friseursalon kupferblond färben zu lassen. Nichtsdestotrotz kann man das Ganze auch in Eigenregie angehen, indem man kupferblonde Haarfarbe für die Heimanwendung kauft.

Dabei muss man einiges beachten, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erhalten. Die folgende Checkliste nennt die wesentlichen Aspekte, auf die man achten sollte:

  • Zusammensetzung der Haarfarbe
  • Farbnuance
  • Einwirkzeit
  • Verträglichkeit
  • Haltbarkeit

Haarfarbe abmattieren: Das ist dazu notwendig

Eine Abmattierung sorgt keineswegs für eine matte Haarfarbe, wie man dies zunächst meinen könnte. Wer die Haare abmattiert, schafft die Basis für ein strahlendes Blond. Die Haarfarbe wird veredelt und durch die Abmattierung richtig in Szene gesetzt.

Vor allem all diejenigen, die sich für eine Blondierung entschieden haben, sollten daher auch auf eine Abmattierung setzen. Passende Produkte finden sich im Handel.

Deshalb ist die Haarfarben-Abmattierung so wichtig

Wenn es darum geht, die Haare abzumattieren, sollte man hochwertige Produkte zur Abmattierung kaufen.

Im Friseursalon kann man entsprechende Mittel kaufen, obgleich man auch in einer gut sortierten Drogerie fündig werden kann. Vor dem Kauf stellt sich vielfach die Frage, warum man die Haare abmattieren sollte.

Insbesondere nach einer geglückten Blondierung besteht zunächst kein Handlungsbedarf. Im Laufe der Zeit kann sich das Erscheinungsbild der blondierten Haare aber deutlich verändern.

Häufig entwickelt sich eine Haarfarbe mit unerwünschtem Gelbstich. Hier kann eine Abmattierung Abhilfe schaffen.

Checkliste für den Kauf von Haarfarben-Abmattierung

Dass nach einer Blondierung eine Abmattierung der Haare sinnvoll sein kann, steht außer Frage.

Entscheidend ist aber auch, ein gutes Produkt zu kaufen. Die folgende Checkliste macht klar, worauf es konkret ankommt:

  • Hersteller
  • Anwendung
  • Inhaltsstoffe
  • Bewertungen
  • Preis

Wie funktioniert eine Abmattierung?

Haarfarben-Abmattierungen geben vielen Menschen Rätsel auf, weil sie die Funktionsweise solcher Produkte nicht nachvollziehen können. Hier hilft es, sich eingehend mit dem Thema zu befassen.

Im Zuge dessen erfahren Interessierte, dass es sich bei einer sogenannten Abmattierung um einen Haartoner handelt. Dieser dient als Pflegeprodukt und veredelt die Haarfarbe.

Dabei wird ein unerwünschter Gelbstich entfernt, weil das Haar durch den Toner matter wird. Dadurch sieht es aber in keiner Weise farb- oder kraftlos aus, sondern erhält vielmehr die gewünschte Optik.

Die Haarfarbe Caramel

Die Haarfarbe Caramel liegt voll im Trend und gehört zu den aktuellen Favoriten unter den Haarfarben.

Im Rahmen eines Friseurbesuchs wünschen sich vor allem viele Damen diese Haarfarbe und verlassen sich auf das Können ihres Friseurs beziehungsweise ihrer Friseurin.

All diejenigen, die ihr Umstyling selbst in die Hand nehmen möchten, finden im Handel die eine oder andere Caramel-Haarfarbe.

5 Tipps für die Haarfarbe Caramel

Wer sich eine neue Haarfarbe wünscht und dabei auf Caramel setzt, sollte die damit einhergehende Typveränderung nicht unterschätzen.

Zugleich sollte man die folgenden Tipps beherzigen, damit die frische Caramel-Haarfarbe ihre volle Wirkung entfalten kann:

  • Nutzen Sie die Caramel-Haarfarbe, um Akzente zu setzen!
  • Passen Sie die Haarfarbe Ihrer natürlichen Haarfarbe sowie Ihrem Teint an, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzeugen!
  • Verwenden Sie eine hochwertige Haarfarbe!
  • Befolgen Sie die Anleitung der Caramel-Haarfarbe Schritt für Schritt!
  • Suchen Sie im Zweifelsfall den Friseursalon Ihres Vertrauens auf!

Was macht die Haarfarbe Caramel aus?

Unabhängig davon, ob man sich die Haare selbst färbt oder im Friseursalon eine neue Haarfarbe erhält, sollte man vorab die richtige Farbe wählen.

Wenn die Haarfarbe Caramel im Raum steht, sollte man zunächst wissen, was diese Haarfarbe ausmacht. In diesem Zusammenhang sollten Interessierte beachten, dass Karamell in unterschiedlichsten Nuancen als Haarfarbe angeboten wird.

Das Spektrum reicht von hellbraun über goldgelb bis hin zu einem dunklen Braun. Aufgrund der großen Bandbreite an Caramel-Haarfarben sind kühle und warme Nuancen gleichermaßen möglich.

Wem steht die Haarfarbe Caramel?

Die Haarfarbe Karamell ist aufgrund der verschiedenen Nuancen sehr facettenreich und kann jungen Frauen und auch reiferen Damen gleichermaßen stehen. In der Regel passt Caramel bestens zu einem hellen Hautton.

Checkliste zum Kauf von Caramel-Haarfarbe

Wer auf die Haarfarbe Caramel steht, kann sich im Friseursalon die Haare färben lassen.

Alternativ kann man dies auch selbst übernehmen. Die Auswahl des richtigen Produkts ist dafür von zentraler Bedeutung. Die folgende Checkliste zeigt auf, worauf es dabei im Wesentlichen ankommt:

  • Inhaltsstoffe
  • Haltbarkeit
  • Farbton
  • Bewertungen
  • Preis

All diese Aspekte sollten Beachtung finden, wenn man Caramel-Haarfarbe kaufen möchte.

Interessierte, die sich eine entsprechende Typveränderung wünschen, sollten nicht die erstbeste Haarfarbe kaufen, sondern bedenken, dass das Ergebnis vor allem vom jeweiligen Produkt abhängt.

Die Haarfarbe Karamellblond

Mit der Haarfarbe Karamellblond kann man einerseits seinen Wunsch nach blonden Haaren erfüllen und andererseits einen natürlichen Look erzielen. Das warme Blond sorgt für Eleganz und Natürlichkeit. Zugleich kann damit eine Typveränderung herbeigeführt werden.

Man kann entweder insgesamt auf die Haarfarbe Karamellblond setzen oder sich für einzelne Highlights in Form von gefärbten Strähnen oder Haarspitzen entscheiden. Im Friseursalon werden Interessierte ausführlich beraten.

Ansonsten können sie Karamellblond-Haarfarbe beispielsweise in der Drogerie kaufen und sich die Haare selbst färben.

5 Tipps für die Haarfarbe Karamellblond

All diejenigen, die durch die trendige Haarfarbe Karamellblond eine Typveränderung herbeiführen möchten, sollten die folgenden Tipps beachten, denn diese tragen zu einem optimalen Ergebnis bei:

  • Nutzen Sie die Haarfarbe Karamellblond für einzelne Highlights!
  • Verwenden Sie bei Bedarf eine spezielle Haarfarbe zur Grauabdeckung!
  • Pflegen Sie Ihr gefärbtes Haar angemessen!
  • Färben Sie Schritt für Schritt Ihre Haare, um eine krasse Typveränderung zu vermeiden!
  • Wählen Sie eine Nuance aus, die zu Ihrem Teint passt!

Was macht die Haarfarbe Karamellblond aus?

Wenn eine Farbe als Karamell beschrieben wird, handelt es sich um ein warmes Braun, das gewissermaßen an geschmolzenen Zucker erinnert, der allmählich karamellisiert. Dabei sind unterschiedlichste Nuancen möglich, weshalb Karamell im Bereich der Haarfarben auch als Oberbegriff für verschiedene Brauntöne gelten kann.

Die Haarfarbe Karamellblond zeichnet sich einerseits durch solche bräunlichen Nuancen aus, sorgt andererseits aber auch für eine Blondierung des Haars.

Karamellblond tritt somit als warmes Blond in Erscheinung und sorgt für einen natürlichen Look.

Wem steht die Haarfarbe Karamellblond?

Die Frage, wem die Haarfarbe Karamellblond besonders gut steht, lässt sich nicht pauschal beantworten.

Die Wahl der richtigen Haarfarbe ist stets eine Typfrage. Im Allgemeinen ist Karamellblond bestens für Menschen mit warmem Hautton geeignet. So harmoniert der Teint perfekt mit der Karamellblond-Haarfarbe.

Checkliste zum Kauf von Karamellblond-Haarfarbe

Karamellblond gehört zu den aktuellen Trend-Haarfarben und wird in Friseursalons vielfach gewünscht. Viele Menschen nutzen aber auch die im Handel erhältlichen Produkte, um sich die Haare selbst zu färben. Das Ergebnis hängt nicht nur von der korrekten Anwendung, sondern auch von der jeweiligen Haarfarbe ab.

Die folgende Checkliste zeigt daher auf, worauf Interessierte beim Kauf von Karamellblond-Haarfarbe in besonderem Maße achten müssen:

  • Bewertungen
  • Inhaltsstoffe
  • Farbnuance
  • Anwendung
  • Qualität
  • Preis

Die Haarfarbe Bordeauxrot

Rot ist eine absolute Signalfarbe und erregt ohne Frage Aufsehen. Wer sich für eine solche Haarfarbe entscheidet, möchte ein Statement setzen. Liebhaber/innen roter Haare, die es etwas dezenter mögen, sollten die Haarfarbe Bordeauxrot ins Auge fassen.

Im Friseursalon können sie sich dahingehend beraten lassen. Ansonsten lohnt es sich, sich einen Überblick über die Haarfarben im Handel zu verschaffen. Dort findet man mitunter das perfekte Bordeauxrot und kann die Haare damit selbst färben.

5 Tipps für die Haarfarbe Bordeauxrot

Bordeauxrotes Haar kann ein echter Hingucker sein und den eigenen Typ unterstreichen. In anderen Fällen wird damit eine Typveränderung bewirkt.

Unabhängig davon, ob man sich die Haare vom Friseur färben lässt oder Bordeauxrot-Haarfarbe selbst anwendet, sollte man die folgenden Tipps beherzigen:

  • Setzen Sie durch einzelne Strähnen in der Haarfarbe Bordeauxrot gezielt Akzente!
  • Verwenden Sie spezielle Haarpflege für coloriertes Haar!
  • Pflegen Sie Ihre Haare vor dem Färben, um eine möglichst gute Farbaufnahme zu gewährleisten!
  • Blondieren Sie Ihre Haare gegebenenfalls vorab, damit die Bordeauxrot-Haarfarbe gut zur Geltung kommt!
  • Vergleichen Sie die verschiedenen Rottöne der erhältlichen Haarfarbe, um die für Sie passende Nuance zu finden!

Was macht die Haarfarbe Bordeauxrot aus?

Wenn es die Haarfarbe Bordeauxrot sein soll, tun Interessierte gut daran, sich vorab ein genaues Bild zu machen.

Dass es sich um kein leuchtendes und grelles Rot handelt, ist hier anzumerken. Bordeauxrot lässt sich vielmehr als warmer Rotton beschreiben, der ins Violette übergeht.

Wem steht die Haarfarbe Bordeauxrot?

Die Frage, wem die Haarfarbe Bordeauxrot steht, lässt sich pauschal kaum beantworten, denn dies ist in erster Linie Geschmackssache.

Bordeauxrot steht grundsätzlich jedem und kann jedem Teint schmeicheln.

Checkliste zum Kauf von Bordeauxrot-Haarfarbe

Fans der Haarfarbe Bordeauxrot, die sich einen Friseurbesuch sparen und stattdessen selbst die Haare färben möchten, finden in Drogerien und Supermärkten eine große Auswahl an Produkten vor. Die Auswahl der richtigen Haarfarbe ist somit die große Herausforderung.

Die folgende Checkliste dient diesbezüglich als Leitfaden und zeigt auf, worauf man in erster Linie achten sollte, wenn man eine Bordeauxrot-Haarfarbe kaufen möchte:

  • Verträglichkeit der Inhaltsstoffe
  • Einfachheit der Anwendung
  • Bewertungen und Erfahrungen anderer Anwender
  • Hersteller
  • Farbton
  • Haltbarkeit
  • Preis