Aschbraune Haarfarbe klingt zunächst langweilig und ist somit nicht die erste Wahl für Menschen, die ihre Haare färben möchten. Allerdings sollte man wissen, dass erdige Brauntöne voll im Trend liegen. Aschbraune Haarfarbe ist somit top-aktuell und sorgt für einen modernen Look. Wer nun Interesse an einer entsprechenden Typveränderung hat, erfährt im Folgenden viel Wissenswertes und ist somit bestens vorbereitet.
5 Tipps für aschbraun gefärbte Haare
All diejenigen, die ihre Haare aschbraun färben möchten, sollten wissen, wie sie dabei vorgehen müssen. Nur bei richtiger Anwendung kann Haarfarbe ihre Wirkung entfalten und zu gelungenen Ergebnissen führen. Speziell für aschbraune Haarfarbe gibt es nachfolgend fünf wertvolle Tipps.
Die aschbraune Haarfarbe sollte zunächst an einzelnen Strähnen ausprobiert werden, um den Farbton zu bestimmen.
Waschen Sie gefärbte Haare nicht zu oft.
Verwenden Sie Shampoos und Spülungen speziell für braun gefärbtes Haar.
Frischen Sie die aschbraune Haarfarbe mit gelegentlichen Tönungen auf.
Pflegen Sie das gefärbte Haar mit intensiven Kuren.
Wie sieht aschbraune Haarfarbe aus?
Auf der Suche nach der richtigen Haarfarbe stößt man unter anderem auch auf Aschbraun. Wer sich darunter zunächst nichts vorstellen kann, sollte wissen, dass es sich um einen Braunton mit einem geringen Anteil an gelblich-roten Pigmenten handelt. Dadurch weist die Haarfarbe eine geringere Leuchtkraft auf.
Wem stehen aschbraune Haare?
Aschbraune Haare passen besonders gut zu einem kühlen Teint. Wer einen wärmeren Hautton hat und trotzdem an aschbrauner Haarfarbe Gefallen findet, kann es mit entsprechenden Akzenten versuchen.
Checkliste für den Kauf aschbrauner Haarfarbe
Wer Gefallen an aschbraunem Haar findet, kann in der Drogerie oder auch in so manchem Salon passende Haarfarbe kaufen. Dass diese von guter Qualität sein sollte, versteht sich von selbst. Die folgende Checkliste soll Interessierten helfen, die richtige aschbraune Haarfarbe zu kaufen.
Farbton
Zunächst ist es wichtig, den richtigen Farbton zu finden. Die Abbildung auf der Packung zeigt diesen, aber je nach Ausgangshaarfarbe kann das schlussendliche Ergebnis doch abweichen.
Inhaltsstoffe
Bei der Auswahl eines Haarfärbemittels sollte man stets auf die Inhaltsstoffe achten. So sollte man eine möglichst sanfte Haarfarbe wählen, um das Haar nicht unnötig zu strapazieren.
Haltbarkeit
Die aschbraune Haarfarbe sollte sich nicht zu schnell auswaschen, sondern eine gewisse Haltbarkeit bieten.
Anwendung
Damit die Heimanwendung gelingt, sollte die aschbraune Haarfarbe möglichst einfach anzuwenden sein. Eine verständliche Anleitung darf zudem nicht fehlen.
Preis
Schlussendlich kann auch ein Preisvergleich sinnvoll sein, schließlich möchte man kein überteuertes Produkt kaufen.
Aschblondes Haar wird auch als Straßenköterblond bezeichnet und ist ein relativ häufiger Blondton. Wer diese Haarfarbe nicht von Natur aus hat, kann gegebenenfalls etwas nachhelfen und seine Haare dementsprechend färben. Eine solche Typveränderung will allerdings gut überlegt sein. Hier erfahren Interessierte Wissenswertes über aschblonde Haarfarbe und können sich einen ersten Eindruck verschaffen.
5 Tipps für die Auswahl der richtigen Haarfarbe für aschblondes Haar
All diejenigen, die sich aschblondes Haar wünschen und damit nicht gesegnet wurden, finden in Supermärkten und Drogerien eine große Auswahl an Haarfärbemitteln vor. Diese bieten die Möglichkeit einer Typveränderung und können beispielsweise für aschblondes Haar sorgen. Zunächst muss man allerdings eine passende aschblonde Haarfarbe finden. Die folgenden Tipps sollen dabei helfen:
Achten Sie auf schonende Inhaltsstoffe!
Bevorzugen Sie einfach anzuwendende Haarfarben!
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl einer aschblonden Haarfarbe, dass das Farbergebnis je nach Naturhaarfarbe variieren kann!
Legen Sie Wert auf eine lange Haltbarkeit der Farbe!
Lassen Sie sich im Fachhandel oder im Friseursalon beraten!
Wie wirkt aschblonde Haarfarbe?
Aschblondes Haar muss keineswegs gewöhnlich und langweilig aussehen. Vor allem hochwertige Haarfärbemittel verleihen dem Haar einen besonderen Glanz und lassen es strahlen. Im Allgemeinen steht aschblonde Haarfarbe für Selbstsicherheit und Ausdrucksstärke. Wer sich genau das für seine Außenwirkung wünscht und offen für eine neue Haarfarbe ist, liegt mit Aschblond goldrichtig.
Wem stehen aschblonde Haare?
Es stellt sich auch immer wieder die Frage, wer aschblondes Haar tragen sollte. In erster Linie sollte man sich selbst gefallen und daher auf den eigenen Geschmack achten. Nichtsdestotrotz gibt es allgemeine Empfehlungen, die zur Orientierung herangezogen werden können. Demnach steht aschblondes Haar vor allem Menschen mit einem leicht roséfarbenen oder olivfarbenen Teint. Hier kommt die Haarfarbe besonders gut zur Geltung.
Checkliste für die Pflege aschblond gefärbter Haare
Unabhängig davon, ob man die Haare selbst gefärbt oder einen Friseursalon aufgesucht hat, sollte die aschblonde Haarfarbe längerfristig halten und strahlen. Dazu bedarf es der richtigen Haarpflege. Die folgende Checkliste soll helfen, ein optimales Farbergebnis zu erhalten.
Haarwäschen
Auch aschblond gefärbtes Haar muss regelmäßig gewaschen werden. Das sollte aber nicht unbedingt täglich der Fall sein. Außerdem sollten ein spezielles Shampoo für blond gefärbtes Haar sowie eine passende Spülung zum Einsatz kommen.
Haarpflege
In Sachen Haarpflege bieten sich wöchentliche Haarkuren an. Diese versorgen das Haar mit Nährstoffen und verleihen ihm ein schönes Aussehen.
Styling
Nach der Verwendung aschblonder Haarfarbe sollte das Styling auf ein Minimum reduziert werden. Einerseits sollte man das Haar keiner großen Hitze aussetzen und andererseits nicht durch unzählige Stylingprodukte belasten.
Mahagoni kennen viele Menschen vor allem aus dem Holz-Bereich. Dass sich dahinter auch eine Haarfarbe verbirgt, ist teilweise eine Überraschung. Dabei handelt es sich um einen hellen bis rötlichen Braunton, der verschiedene Nuancen aufweisen kann. Auf der Suche nach dem perfekten Look sollten Freunde brauner Haare daher auch Mahagoni-Haarfarbe ins Auge fassen.
5 Tipps zum Styling von Mahagoni-Haarfarbe
Wer Gefallen an der Trendfarbe Mahagoni findet und seine Haare dementsprechend färben möchte, muss dazu nicht zwingend einen Friseursalon aufsuchen, sondern kann dies selbst in die Hand nehmen. Mit den folgenden Tipps gelingt dies noch besser.
Ein zurückhaltendes Make-up passt perfekt zur Mahagoni-Haarfarbe.
Hochsteckfrisuren wirken in Mahagoni besonders edel und festlich.
Ein moderner Stufenschnitt kann ebenfalls dafür sorgen, dass die Mahagoni-Haarfarbe perfekt zur Geltung kommt.
Verwenden Sie Stylingprodukte sparsam, um das gefärbte Haar zu schonen.
Waschen Sie Ihre Haare nicht täglich, da das Mahagoni ansonsten schnell verblasst und die Haare strapaziert werden.
Wie sieht die Haarfarbe Mahagoni aus?
Wenn es darum geht, die Haare braun zu färben, hat man mehr oder weniger die Qual der Wahl. Unzählige Farbtöne und Nuancen fallen in diese Kategorie und sorgen dafür, dass man leicht den Überblick verlieren kann. So erscheint auch die Haarfarbe Mahagoni zunächst nur als einer von vielen Brauntönen. Sieht man genauer hin, erkennt man den besonderen Reiz dieser Haarfarbe. Mahagoni vereint braune, rote und schwarze Nuancen. Dadurch entsteht eine wunderschöne Farbe, die jedem Look den letzten Schliff gibt.
Wem steht die Haarfarbe Mahagoni?
All diejenigen, die ohnehin braune Haare haben und etwas Neues ausprobieren möchten, sollten Mahagoni als Haarfarbe ausprobieren. Dadurch wird die Farbintensität erhöht und der ganze Look bekommt etwas Edles. Grundsätzlich sollte der Mahagoni-Farbton stets dem Hauttyp angepasst sein. Auf diese Art und Weise lässt sich die richtige Mahagoni-Haarfarbe finden.
Checkliste: Auswahl der richtigen Mahagoni-Haarfarbe
Wer seine Haare Mahagoni färben möchte, braucht selbstverständlich eine entsprechende Haarfarbe. Der Markt hält hier eine riesige Auswahl bereit, weshalb es schwierig sein kann, sich zu entscheiden. Die folgende Checkliste kann dabei helfen und zeigt auf, worauf es bei der Auswahl der richtigen Mahagoni-Haarfarbe ankommt.
Farbergebnis
Wer sich die Haare färben möchte, hat ein bestimmtes Farbergebnis im Sinn. Es geht somit darum, die richtige Nuance zu finden. Dabei sollte man bedenken, dass die Ausgangshaarfarbe eine nicht unwesentliche Rolle spielt.
Haltbarkeit
Mahagoni-Haarfarbe sollte strahlen und außerdem halten. Bei der Auswahl der Haarfarbe muss man somit stets auf die Haltbarkeit achten.
Verträglichkeit
Unverträglichkeiten können dem Haarefärben mitunter im Wege stehen. Damit es dazu nicht kommt, sollte man auf eine Mahagoni-Haarfarbe mit bestätigter Verträglichkeit und schonenden Inhaltsstoffen achten.
Anwenderfreundlichkeit
Die beste Mahagoni-Haarfarbe taugt nichts, wenn ihre Anwendung kompliziert und für Laien kaum durchführbar ist. Aus diesem Grund darf die Anwenderfreundlichkeit nicht außer Acht gelassen werden.
Hellbraune Haare sind weit verbreitet, sodass viele Menschen ihre Haare nicht dementsprechend färben müssen. Wer eine andere Naturhaarfarbe hat, aber großen Gefallen an hellbrauner Haarfarbe findet, kann im Supermarkt oder in der Drogerie entsprechende Färbemittel kaufen. Ansonsten lohnt sich auch ein Termin im Friseursalon, um den Farbwunsch in die Tat umzusetzen. Unabhängig von der jeweils bevorzugten Vorgehensweise sollte man sich vorab mit dem Thema befassen und im Folgenden nachlesen, was es mit hellbrauner Haarfarbe auf sich hat.
5 Tipps zur Pflege hellbraun gefärbter Haare
Nach der Anwendung hellbrauner Haarfarbe erfreut man sich einer schönen Haarpracht und möchte diesen Zustand möglichst lange erhalten. Die folgenden Pflegetipps können dazu einen wertvollen Beitrag leisten:
Bevorzugen Sie Shampoos für braun gefärbtes Haar!
Benutzen Sie eine Haarspülung, die die Pigmente der hellbraunen Haarfarbe umschließt und so erhält!
Pflegen Sie Ihre hellbraun gefärbten Haare mit Kuren und Masken!
Verwenden Sie im Sommer eine Haarpflege mit UV-Schutz!
Verzichten Sie nach dem Färben vorerst auf das Föhnen, um das Haar nicht der damit verbundenen Hitze auszusetzen!
Wem stehen hellbraune Haare?
Hellbraune Haare passen grundsätzlich zu jedem Hauttyp, sofern man die richtige Nuance wählt. Grüne und braune Augen kommen so besonders gut zur Geltung. In erster Linie sollte man selbst Gefallen an hellbraunen Haaren finden. Dann lässt sich die richtige Haarfarbe ausfindig machen.
Wie färbt man dunkle Haare hellbraun?
Haare dunkler zu färben, ist mehr oder weniger ein Kinderspiel, denn die dunklen Farbpigmente überdecken die natürliche Haarfarbe. Wer aber dunkle Haare hat und diese hellbraun färben möchte, steht vor einer großen Herausforderung. Eine Aufhellung lässt sich in der Regel nur durch eine Blondierung erreichen. Nach dieser kann dann die hellbraune Haarfarbe angewendet werden, um den gewünschten Farbton zu erreichen.
Checkliste für den Kauf hellbrauner Haarfarbe
Hellbraune Haarfarbe zu kaufen, ist eigentlich einfach, denn es genügt ein Besuch im Supermarkt oder in der Drogerie. Dort findet man eine riesige Auswahl an Haarfärbemitteln vor und kann unter anderem hellbraune Haarfarbe für die Heimanwendung erstehen. Wer es sich zutraut, sich die Haare selbst zu färben, sollte allerdings die folgende Checkliste berücksichtigen, um die richtige Haarfarbe zu finden.
Farbton
Der Farbton ist ausschlaggebend für die Auswahl einer hellbraunen Haarfarbe. Unterschiedlichste Nuancen stehen hier zur Auswahl. Beachtenswert ist außerdem, dass der Ton je nach Ausgangshaarfarbe unterschiedlich wirkt.
Inhaltsstoffe
Hochwertige Inhaltsstoffe sind bei Haarfärbemitteln besonders wichtig, da sie das ohnehin strapazierte Haar schonen und außerdem einer Unverträglichkeit entgegenwirken.
Anwendung
Als Laie ist man kein ausgebildeter Friseur und braucht daher eine hellbraune Haarfarbe, die sich leicht anwenden lässt. Die Anleitung sollte zudem gut verständlich sein.
Betrachtet man die Verteilung der Naturhaarfarben in der Weltbevölkerung kommen blonde Haare sehr selten vor. Viele Menschen wünschen sich aber blonde Haare und setzen daher auf eine Blondierung. Blonde Haarfarbe ist in Drogerien und Supermärkten erhältlich und somit problemlos zugänglich. Die Anwendung kann allerdings herausfordernd sein. Es kann folglich ratsam sein, einen Termin im Friseursalon zwecks Blondierung zu vereinbaren.
Unabhängig davon, ob es um eine umfassende Vorbereitung des bevorstehenden Friseurtermins oder die heimische Anwendung von blonder Haarfarbe geht, sollte man einiges wissen. Hier erfahren Interessierte mehr über den Umgang mit blonder Haarfarbe.
5 Tipps für die Pflege blondierter Haare
Im Zuge einer Blondierung werden die natürlichen Pigmente des Haars zerstört. Dass es sich dabei um einen erheblichen Eingriff in die Haarstruktur handelt, der das Haar strapaziert, steht außer Frage. Wer dennoch blonde Haarfarbe benutzt, sollte seine Haare pflegen und dabei die folgenden Tipps beherzigen:
Verwenden Sie Shampoos und Spülungen für blondiertes Haar!
Benutzen Sie ein Silbershampoo, um den unerwünschten Gelbstich aus der blonden Haarfarbe zu entfernen!
Pflegen Sie Ihr blondiertes Haar regelmäßig mit Conditioner, Haaröl und Haarkuren!
Waschen Sie Ihre Haare nicht zu häufig!
Schützen Sie das blondierte Haar vor UV-Strahlung!
Welche Blondtöne gibt es?
Begibt man sich auf die Suche nach blonder Haarfarbe, stellt man schnell fest, dass es nicht das eine Blond gibt. Stattdessen gibt es unzählige Blondtöne und Nuancen. Nachfolgend sind einige Blondtöne beispielhaft aufgeführt:
Platinblond
Aschblond
Goldblond
Mittelblond
Dunkelblond
Wem stehen blonde Haare?
Wer eine blonde Haarfarbe anwenden möchte, sollte nicht nur wissen, wie das Ganze funktioniert, sondern sich auch fragen, wem blonde Haare überhaupt stehen. Aufgrund der vielfältigen Blondtöne lässt sich grundsätzlich immer eine passende blonde Haarfarbe finden. Aschblond ist beispielsweise gut für kalte Hauttypen geeignet, während warme Hauttypen beispielsweise goldblonde Haarfarbe bevorzugen sollten.
Checkliste: Darauf kommt es bei blonder Haarfarbe an
Eine Blondierung greift massiv in die Haarstruktur ein und sollte daher mit Bedacht eingesetzt werden. Außerdem sollte man ein paar Dinge bei der Auswahl blonder Haarfarbe beachten, um ein qualitativ hochwertiges Produkt zu ergattern. Die folgende Checkliste bietet einen Überblick über die wichtigsten Kriterien:
Inhaltsstoffe
Haltbarkeit
Farbintensität
Blondton
Anwendung
Preis
Unter Berücksichtigung dieser Aspekte lässt sich in der Drogerie oder im Supermarkt eine geeignete Blondierung finden. Interessierte, die in Sachen Haarfarbe noch relativ unerfahren sind, sollten sich beraten lassen und gegebenenfalls einen Friseur beziehungsweise eine Friseurin aufsuchen. In den Salons stehen blonde Haarfarben in großer Auswahl und hoher Qualität zur Verfügung. Zudem findet hier eine professionelle Anwendung statt.
Die Mehrheit der Menschheit ist dunkelhaarig. Davon hat wiederum ein großer Teil braune Haare, sodass diese keine Seltenheit sind. Braune Haarfarbe steht dennoch bei vielen Menschen hoch im Kurs, denn so können sie ihre Farbe intensivieren oder um ein paar Nuancen anpassen. Wer einen natürlichen Look bevorzugt und sich dennoch eine frische Haarfarbe wünscht, landet vielfach bei brauner Haarfarbe.
5 Tipps zur Pflege braun gefärbter Haare
Mit dem Färben in brauner Farbe ist es längst noch nicht getan. Wer seine neue Haarfarbe in vollen Zügen genießen möchte, sollte sich auch der Haarpflege widmen und dabei die folgenden Tipps beachten:
Nutzen Sie ein spezielles Shampoo für gefärbtes Haar!
Waschen Sie frisch gefärbte Haare frühestens nach 24 Stunden!
Waschen Sie das braun gefärbte Haar nicht zu häufig, um den Farbglanz zu erhalten!
Verwenden Sie Color Conditioner zur Intensivierung des Farbergebnisses!
Probieren Sie Hausmittel, wie zum Beispiel Kaffeesatz, zum Auffrischen der braunen Haarfarbe aus!
Wofür steht braunes Haar?
Braune Haare werden vielfach mit Belastbarkeit und Bodenständigkeit verbunden. Wer braune Haare hat, gilt als ausgeglichen, seriös und zuverlässig. Diese Außenwirkung bezieht sich nicht nur auf die Naturhaarfarbe, sondern auch auf gefärbtes Haar. All diejenigen, die ernster und erwachsener wahrgenommen werden möchten, denken somit über braune Haarfarbe nach. Diese muss aber keineswegs langweilig sein und kann durchaus zu einem modernen Look beitragen.
Haarfarbe
Wem stehen braune Haare?
Menschen, die eine Typveränderung anstreben, fragen sich vielfach, ob ihnen braune Haare stehen würden. Man kann es zwar auf einen Versuch ankommen lassen, aber bei Nichtgefallen ist die Not dann groß. Aus diesem Grund sollte man sich schon vorab Gedanken darüber machen, ob einem braune Haare stehen oder nicht. Braunes Haar kommt in unterschiedlichsten Farbtönen und Schattierungen vor, weshalb es für jeden das richtige Braun gibt. Es kommt folglich nur auf die Auswahl der richtigen braunen Haarfarbe an.
Checkliste für die Auswahl der richtigen braunen Haarfarbe
Schokobraun, Kastanienbraun, Goldbraun und Mahagoni sind nur einige Beispiele für braune Haarfarben. Im Bereich der Haarfärbemittel gibt es zudem dauerhafte Colorationen und auswaschbare Tönungen. Interessierte haben somit die Qual der Wahl und tun gut daran, die Punkte der folgenden Checkliste zu beachten:
Rote Haare sind ein Statement, das Mut und Selbstbewusstsein erfordert. Das gilt zumindest für diejenigen, die sich ganz bewusst für eine rote Haarfarbe entscheiden. Wer von Natur aus rote Haare hat, gehört zu einer relativ kleinen Gruppe und sticht aus der Masse heraus. Viele Menschen beneiden sie um ihre roten Haare und helfen etwas nach, indem sie ihre Haare färben.
Wer sich eine rote Haarfarbe wünscht, sollte sich vorab eingehend informieren und nichts überstürzen. Hier erfahren Interessierte mehr und können so eine bewusste Entscheidung treffen.
5 Tipps zur Pflege rot gefärbter Haare
Rote Haare stechen sofort ins Auge und sollten natürlich gut gepflegt sein. Insbesondere bei gefärbten Haaren kann die Haarpflege zu einer echten Herausforderung werden. Die folgenden fünf Tipps sollten helfen, diese Herausforderung zu meistern und rot gefärbtes Haar gekonnt in Szene zu setzen:
Lassen Sie sich die Haare schneiden und wagen Sie einen modernen Haarschnitt!
Frischen Sie die Haarfarbe regelmäßig auf!
Verwenden Sie Shampoos für gefärbtes Haar!
Waschen Sie Ihr Haar nicht zu oft!
Nutzen Sie Haarspülungen mit roten Pigmenten für einen perfekten Glanz!
Wem stehen rote Haare?
Grundsätzlich kann jeder rote Haare tragen, sofern der richtige Rotton gewählt wird. Die Bandbreite reicht hier von Dunkelrot über Kupferrot bis hin zu Hellrot. Die Herausforderung besteht somit darin, die richtige Nuance zu finden. Eine Typberatung im Friseursalon oder auch eine sorgfältige Auswahl im Handel kann dabei sehr hilfreich sein.
Haarfarbe
Warum hält die rote Haarfarbe nicht?
Wer rote Haarfarbe verwendet und so eine Typveränderung vollziehen möchte, muss oftmals feststellen, dass die rote Farbe nicht wie gewünscht hält. Das liegt unter anderem daran, dass die Haltbarkeit der Rottöne im Allgemeinen geringer ist. Zudem muss die Haarstruktur in der Lage sein, die Farbe aufzunehmen
Checkliste für die Anwendung roter Haarfarbe
Da es schwierig sein kann, sich die Haare rot zu färben, empfiehlt es sich, einen Friseur beziehungsweise eine Friseurin zu konsultieren. Nichtsdestotrotz ist es möglich, rote Haarfarbe aus der Drogerie oder dem Supermarkt in Eigenregie anzuwenden. Die folgende Checkliste zeigt auf, worauf es dabei vor allem ankommt:
Entscheidung zwischen Tönung, Intensivtönung und Coloration
Kupferfarbenes Haar liegt im Trend und steht durch eine Haarfärbung allen offen. All diejenigen, die sich für eine Kupfer-Haarfarbe entscheiden, sollten im Folgenden genau nachlesen und sich eingehend informieren.
5 Tipps zur Auswahl der richtigen Kupfer-Haarfarbe
Zunächst ist es wichtig, die richtige Kupfer-Haarfarbe auszuwählen. Einerseits geht es um den richtigen Farbton und andererseits um ein hochwertiges Haarfärbemittel. Die folgenden fünf Tipps sollen dabei helfen und Interessierten aufzeigen, worauf es bei Kupfer-Haarfarbe ankommt.
Seien Sie mutig und probieren Sie Kupfer-Haarfarbe aus!
Testen Sie die Kupfer-Haarfarbe, indem Sie sich ein paar Strähnchen machen lassen!
Befassen Sie sich mit den aktuellen Kupfer-Haartrends und holen Sie sich so Inspiration!
Sorgen Sie für eine angemessene Haarpflege, um den gewählten Kupferton zu erhalten!
Mit einer Trendfrisur können Sie Ihre Kupfer-Haarfarbe perfekt in Szene setzen und einen modernen Look tragen!
Wem steht Kupfer-Haarfarbe?
Es kommt immer wieder die Grundsatzfrage auf, wem Kupfer-Haarfarbe steht. In der Regel steht kupferfarbenes Haar vor allem Menschen, die dem Herbst- oder Frühlingstyp zugeordnet werden können. Kupfer passt perfekt zu einer blassen, pfirsichfarbenen oder nur leicht gebräunten Haut. Zudem harmoniert die Haarfarbe perfekt mit braunen oder grünen Augen.
Wann sollte man eine Kupfer-Haarfärbung im Friseursalon bevorzugen?
Drogerien und Supermärkte halten eine große Auswahl an kupferfarbenen Haarfärbungen bereit. Einer Heimanwendung steht somit eigentlich nichts im Wege. Wer damit aber noch keine Erfahrung hat oder sich eine ausführliche Beratung wünscht, sollte einen Friseursalon aufsuchen. Die Friseurin beziehungsweise der Friseur stellt verschiedene Kupfertöne vor, berät zur richtigen Haarfarbe und färbt das Haar professionell.
Checkliste zur Anwendung von Kupfer-Haarfarbe
In Sachen Komfort und Professionalität ist eine Haarfärbung im Salon stets das Optimum. Viele Menschen möchten dennoch gerne selbst Hand anlegen und ihre Haare färben. Eine ansprechende Kupfer-Haarfarbe ist schnell gefunden. Für die Entscheidung sollte man die folgende Checkliste befolgen:
Haarfarbe oder Tönung
Zunächst muss man sich zwischen einer permanenten Haarfarbe und einer auswaschbaren Tönung in Kupfer entscheiden.
Kupferton
Auf der Suche nach der richtigen Kupferhaarfarbe sollte man nah an der natürlichen Haarfarbe bleiben und diese nur um einige Nuancen verändern.
Qualität der Kupfer-Haarfarbe
Bei der Auswahl der richtigen Kupfer-Haarfarbe sollten Heimanwender/innen auf eine gute Qualität achten, um ihre Haare möglichst schonend zu färben.
Auf diese Art und Weise erzielt man auch in Eigenregie gute Ergebnisse und kann sich an einer frischen Kupfer-Haarfarbe erfreuen. Wer einen entsprechenden Look anstrebt, liegt so goldrichtig.
Haarfarben gehören zu den wesentlichen Punkten des Erscheinungsbildes des Menschen und können von Natur aus variieren. Je nach Mischungsverhältnis der Pigmente im Haar können unterschiedlichste Farben aus einer breiten Palette vorkommen. Grundsätzlich kommen die folgenden Haarfarben von Natur aus vor:
Schwarz
Braun
Blond
Rot
Grau
Weiß
Zudem zeigen sich verschiedenste Schattierungen und Nuancen, wodurch die Welt der Haarfarben überaus facettenreich erscheint. Zusätzlich kann das Haarfärben auf eine lange Tradition zurückblicken und wird bereits seit Jahrtausenden praktiziert.
Haarfarben sind somit seit jeher ein wichtiges Thema. In Zeiten des modernen Friseurhandwerks und verschiedenster Haarfärbemittel für die Anwendung zuhause kann jedermann seine Haare färben beziehungsweise färben lassen und so eine umfassende Typveränderung herbeiführen.
Haarfarben als Trend-Erscheinungen
Die natürliche Haarfarbe eines jeden Menschen gehört zu dessen äußerem Erscheinungsbild und macht diesen aus. Das Haarfärben bietet die Möglichkeit, Einfluss zu nehmen, sodass man die angeborene Haarfarbe nicht hinnehmen muss.
Insbesondere in Anbetracht der Tatsache, dass einzelne Haarfarben zuweilen besonders angesagt sind, erscheint es vielen Menschen wichtig, auf die aktuellen Trends zu reagieren. Natürlichkeit ist gegenwärtig ein großes Thema, weshalb braune Haare in sämtlichen Nuancen im Trend liegen. Blond ist zudem immer ein Thema.
Die Welt der Haarfarben – Tönungen, Blondierungen und Colorationen
Wenn es um das Haarfärben geht, liegt Natürlichkeit im Trend, was auf den ersten Blick paradox wirkt. Einerseits sollen Haarfarben natürlich aussehen, andererseits geht es aber darum, die von Natur aus vorgegebene Haarfarbe zu verändern. Wer diesen Versuch unternehmen möchte, kann entweder einen Friseursalon aufsuchen oder die Haare selbst färben.
Für letztere Variante stehen im Handel Produkte aus den folgenden Kategorien zur Auswahl:
Coloration
Durch eine Coloration werden Pigmente in das Haar eingebracht und färben dieses um.
Tönung
Kennzeichnend für eine Tönung ist, dass sich färbende Pigmente um das Haar herum legen.
Blondierung
Im Zuge einer Blondierung werden dem Haar Pigmente entzogen, was zu einem bleichenden Effekt führt.
Natürliche Haarfärbemittel
Haarfärbemittel setzen typischerweise Chemie ein, um die Haarfarbe des Anwenders zu verändern. Die starken Inhaltsstoffe können zwar sehr effektvoll sein, aber auch das Haar sowie die Kopfhaut sehr belasten. Teilweise kommt es zu schweren allergischen Reaktionen.
Natürliche Haarfärbemittel erscheinen daher manchmal als bessere Option und basieren auf natürlichen Inhaltsstoffen. Hier sind beispielsweise die folgenden Varianten zu nennen:
Henna
Kaffee
Schwarzer Tee
Pflanzenhaarfarbe
Wie entstehen natürliche Haarfarben beim Menschen?
Dass jeder Mensch ein Individuum ist, steht außer Frage. Die unterschiedlichen Haarfarben, die von Natur aus vorkommen können, tragen dazu bei. Zuweilen stellt sich dabei die Frage, wie die verschiedenen natürlichen Haarfarben zustandekommen. Ausschlaggebend für die jeweilige Haarfarbe ist das Vorkommen der Pigmente Phäomelanin und Eumelanin in der Faserschicht der Haare.
Während das Phäomelanin das Rot-Gold-Pigment ist, handelt es sich bei dem Eumelanin um ein Schwarz-Braun-Pigment. Die individuelle Haarfarbe ist dann das Resultat aus der jeweiligen Mischung an Pigmenten in der Faserschicht der Haare.
Wissenswert ist in diesem Zusammenhang, dass die Melanine in den Haarfollikeln gebildet werden. Das Verhältnis der verschiedenen Pigmente sorgt für die jeweilige Haarfarbe. Das Erscheinungsbild des Haares wird dahingegen maßgeblich von den farblosen Schuppenzellen beeinflusst. Wenn diese anliegen, hat das Haar eine kräftige Farbe und einen gesunden Glanz.
Durch den Einsatz von Haarfärbemitteln greift man in die natürliche Färbung des Haares ein. Bei nichtoxidativen Mitteln werden die farblosen Schuppen eingefärbt, während oxidative Haarfärbemittel das gesamte Haar durchfärben.
Welche Haarfarben sind besonders weit verbreitet?
Aufgrund der weit verbreiteten und etablierten Kultur des Haarfärbens ergibt sich mitunter ein falsches Bild hinsichtlich der Verteilung der natürlichen Haarfarben. Dass mehr als die Hälfte der Menschheit von Natur aus schwarzes Haar hat, kann somit überraschend sein.
Insgesamt sind drei Viertel aller Menschen dunkelhaarig. Nur rund zwei Prozent der Erwachsenen haben von Natur aus blondes Haar. Mit einem Anteil von nur 1 bis 2 Prozent ist Rothaarigkeit die seltenste Haarfarbe.
Achtung! Tipp aus der Redaktion
Haarfarben aus dem Handel geben den Menschen die Möglichkeit, ihre Haare zu färben und so eine Typveränderung zu durchleben. Wer etwas Neues ausprobieren möchte oder seine individuellen Vorstellungen verwirklichen will, kann mit der richtigen Haarfarbe viel bewirken.
All diejenigen, die sich dafür entscheiden, sollten allerdings einiges beachten und nichts überstürzen. Dementsprechend sollten Interessierte auch den folgenden Tipp aus unserer Redaktion beherzigen.
Unterschätzen Sie natürliche Haarfärbemittel nicht!
Natürliche Haarfärbemittel erscheinen vielen Menschen als perfekte Alternative zur Chemiekeule. So können sie ihre Haare färben, ohne diese mit harter Chemie zu strapazieren.
Verbraucher/innen sollten allerdings wissen, dass auch natürliche Haarfärbemittel ein gewisses Allergiepotenzial bergen. Dass die Inhaltsstoffe natürlichen Ursprungs sind, bedeutet schließlich nicht, dass betreffende Haarfarben vollkommen unbedenklich sind. Stattdessen sollte auch hier ein verantwortungsvoller Umgang stattfinden.
Wer seine Haare färben möchte, ist mit seiner natürlichen Haarfarbe nicht zufrieden, fühlt sich noch zu jung für graue Haare oder möchte einfach etwas Neues ausprobieren. Eine frische Haarfarbe kann all dies ermöglichen und trägt daher für viele Menschen maßgeblich zu ihrem Wohlbefinden bei.
Im Friseursalon kann man sich die Haare färben lassen, aber im Handel sind auch verschiedene Haarfärbemittel erhältlich. Damit kann man seine Haare selbst färben und dies bequem zuhause erledigen. Unabhängig davon, welchen Weg man wählt, sollte man nichts überstürzen und sich vorab einige Gedanken rund um das Haarfärben machen. Hier finden Interessierte Wissenswertes und können sich ein genaues Bild machen, bevor sie eine so weitreichende Veränderung auf ihrem Kopf angehen.
Haare färben – Tipps für eine gelungene neue Haarfarbe
Der Wechsel zu einer anderen Haarfarbe ist ein weitreichender Schritt, der eine vollkommene Typveränderung bedingen kann. Die Haarfarbe prägt das äußere Erscheinungsbild erheblich, weshalb es ratsam ist, ein paar Tipps zu beherzigen. Insbesondere Laien, die das Haarfärben in Eigenregie und ohne Friseur angehen, sollten Ratschläge annehmen und so die Basis für eine gelungene neue Haarfarbe schaffen.
Im Folgenden finden Interessierte ein paar hilfreiche Tipps.
Finden Sie die richtige Haarfarbe!
Zunächst sollte man die richtige Haarfarbe finden. Aktuelle Trends können als wichtige Inspirationsquelle dienen, aber es kommt ebenfalls auf den individuellen Hauttyp sowie die persönlichen Vorstellungen an.
Erkennen Sie die Unterschiede der verschiedenen Haarfärbemittel!
Wer sich die Haare selbst färben möchte und nach geeigneten Mitteln sucht, sollte die verschiedenen Varianten kennen. Grundsätzlich ist zwischen einer Haarfärbung und einer Haartönung zu differenzieren. Darüber hinaus kann man zwischen temporärer, semipermanenter und demipermanenter Haarfärbung unterscheiden. Die verschiedenen Farbnuancen sind somit längst nicht die einzigen Unterscheidungsmerkmale.
Setzen Sie auf schonende Haarfärbemittel!
Grundsätzlich sollte man wissen, dass das Haarfärben für die Haare sowie die Kopfhaut sehr strapazierend sein kann. Daher sollte man hier möglichst schonend vorgehen und möglichst auf starke Chemie verzichten. Dementsprechend kann eine natürliche Haarfarbe oder eine Haartönung eine Option sein. Außerdem sollte man die Haare nicht zu häufig färben.
Probieren Sie die Farbe bei einem Allergieverdacht vorsichtig aus!
Allergische Reaktionen können beim Haarfärben auftreten und teils erhebliche Ausmaße annehmen. Aus diesem Grund sollte man hier vorsichtig vorgehen und das Haarfärbemittel zunächst vorsichtig ausprobieren. Zu diesem Zweck trägt man eine kleine Menge an einer unauffälligen Stelle, wie zum Beispiel hinter dem Ohr auf. Zeigen sich dann in den folgenden 48 Stunden keine Hautreaktionen, ist von einer Verträglichkeit auszugehen.
Pflegen Sie Ihr gefärbtes Haar richtig!
Zwischen den Anwendungen von Haarfärbemitteln sollten idealerweise ein paar Wochen liegen, um Haar und Kopfhaut eine Erholungspause zu gönnen. Damit allein ist es aber noch nicht getan. Zusätzlich braucht gefärbtes Haar intensive Pflege. Spezielle Shampoos und reichhaltige Kuren sollen das strapazierte Haar pflegen und gesund erhalten.
Wie sieht die richtige Vorbereitung beim Haarfärben aus?
Wer zuhause seine Haare färben möchte, braucht nicht nur die richtige Farbe, sondern sollte eine adäquate Vorbereitung durchführen. So sollte man die Haare nicht frisch waschen, sondern lediglich anfeuchten.
Um Stylingprodukte und Fett zu entfernen, kann die Haarwäsche beispielsweise am Tag zuvor erfolgen. Zudem sollte man sich Zeit für die Prozedur nehmen und vielleicht eine zweite Person um Hilfe bitten.
Wann sollte man die Haare nicht färben?
Es gibt Situationen, in denen man besser auf das Haarfärben verzichten sollte. Dies ist beispielsweise bei einer bestehenden Allergie der Fall. Zudem wird unter anderem schwangeren und stillenden Frauen vom Haarfärben abgeraten.
Falls das Haar sehr kaputt ist, sollte man es auch nicht noch zusätzlich belasten, indem man es färbt.
Wo kann man Haarfärbemittel für zuhause kaufen?
Haarfärbemittel sind nicht nur für Friseurinnen und Friseure im Fachhandel für Friseurbedarf erhältlich, sondern stehen für jedermann zur Verfügung. Supermärkte und Drogerien sind hier vor allem zu nennen.
Im Zuge des normalen Einkaufs kann so eine Haarfarbe in den Einkaufswagen wandern.
Achtung! Tipp aus der Redaktion
All diejenigen, die ihre Haare färben möchten, sollten einiges beachten. Zudem lohnt es sich, die aktuellen Trends zu beobachten und sich für eine trendige Haarfarbe zu entscheiden. Dass diese höchsten Qualitätsstandards entsprechen sollte, steht zudem außer Frage.
Für all diejenigen, die sich für das Haarfärben interessieren, gibt es im Folgenden noch einen Tipp aus unserer Fachredaktion.
Lassen Sie sich beim Friseur beraten!
Haarfarbe kann zwar in verschiedenen Läden von jedermann gekauft werden und verspricht dann eine einfache Anwendung für Zuhause, aber in vielen Fällen ist ein kompetenter Ansprechpartner wichtig.
Daher sollte man einen Friseur aufsuchen und sich von diesem beraten lassen. Dort gibt es nicht nur wertvolle Tipps, sondern auch gleich die gewünschte Haarfarbe. Die Haare werden im Salon professionell gefärbt, wodurch sich beste Ergebnisse erzielen lassen.