Skip to main content
Ihr Informationsportal rund um den Friseurbesuch

Barber-Shop: Wissenswertes über Barber-Shops

Barber-Shops erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und sind für viele Männer die erste Adresse, wenn es um eine moderne Frisur und eine adäquate Bartpflege geht. Interessierte sollten allerdings nicht den erstbesten Barbershop aufsuchen, sondern eine sorgfältige Auswahl treffen.

Dazu brauchen sie ein gewisses Wissen rund um Barbershops. Hier findet sich folgend viel Wissenswertes, sodass Interessierte tiefere Einblicke erhalten und sich richtig entscheiden können.

Barthaar gleich Kopfhaar?

Die Frage, ob man für das Bartstyling zwingend einen Barber-Shop aufsuchen muss, kommt immer wieder vor. Klassische Friseursalons sind die richtigen Adressen, wenn es um Haare geht. Auch in Sachen Barthaare liegt somit zunächst ein Friseurbesuch nahe. Man sollte allerdings beachten und bedenken, dass es durchaus Unterschiede zwischen dem Kopfhaar und Barthaar gibt.

Bei Kopfhaaren und Barthaaren handelt es sich zwar um Haare, doch diese unterscheiden sich.

Das Barthaar ist in der Regel dicker und fester, während die darunterliegende Haut empfindlicher ist. Barthaare lassen sich im Allgemeinen als deutlich drahtiger beschreiben. Dass es hier einer speziellen Pflege bedarf, ist somit nicht verwunderlich.

Der Unterschied zwischen einem Barber-Shop und einem Friseursalon

Friseurinnen und Friseure gelten als Haarexperten und sind somit die richtigen Ansprechpartner in Zusammenhang mit der Haarpflege und Haarschnitten. Auch das Bartstyling kann zum Repertoire eines Friseursalons gehören.

Das bedeutet aber keineswegs, dass Barbershops und Friseursalons ein und dasselbe sind. Friseursalons sind breiter aufgestellt und richtigen sich an Kinder, Frauen und Männer gleichermaßen. Ihr Fokus liegt dabei ganz klar im Bereich des Kopfhaars.

Im Gegensatz dazu richten sich Barbershops ausschließlich an männliche Kunden. Als spezielle Herrenfriseure legen sie einen besonderen Schwerpunkt auf den Bartbereich. Wenn es um ein modernes und professionelles Bartstyling geht, ist man in einem Barbershop bestens aufgehoben.

Der Boom der Barbershops

In den vergangenen Jahren sind Barbershops immer mehr in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Das liegt vor allem an ihrer stark wachsenden Zahl, die von einem regelrechten Boom zeugt.

Die Tatsache, dass Bärte seit geraumer Zeit wieder voll im Trend liegen, hat den Barbershops hierzulande zu einem enormen Aufschwung verholfen.

Immer mehr Männer wollen einen Bart tragen und legen dabei großen Wert auf ein modernes Styling. Dementsprechend hat sich der Zulauf der Barbershops überaus positiv entwickelt.

5 Tipps für die Bartpflege

Ein schöner und gepflegter Bart ist der Wunsch vieler Männer. Regelmäßige Besuche im Barbershop können dazu einen wesentlichen Beitrag leisten.

Es kommt allerdings auf mehr an. Einerseits muss man über einen ausreichenden Bartwuchs verfügen, andererseits sollte man sich auch zuhause der Bartpflege widmen.

Passend dazu gibt es nachfolgend fünf kurze Tipps:

  • Waschen Sie Ihre Barthaare täglich!
  • Pflegen Sie Ihren Bart mit hochwertigem Bartöl!
  • Kämmen Sie Ihren Bart in Form!
  • Verwenden Sie einen hochwertigen Bartschneider zum Trimmen des Bartes!
  • Übertreiben Sie die Bartpflege nicht!

Checkliste: Daran erkennt man einen guten Barber-Shop

Wer sich einerseits der Bartpflege widmet, andererseits aber auch gelegentlich die Dienste eines erfahrenen Barbers in Anspruch nehmen möchte, wird mit einer Vielzahl an Barbershops konfrontiert. Den richtigen Barber-Shop zu finden, kann daher sehr herausfordernd sein.

Damit dies dennoch gelingt, führt die folgende Checkliste auf, auf welche Aspekte es bei der Auswahl eines Barber-Shops ankommt:

  • Qualifikation
  • Erfahrung
  • Referenzen
  • Bewertungen
  • Ambiente
  • Hygiene
  • Preise

Wer kann einen Barber-Shop aufsuchen?

Barber-Shops erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und schießen teilweise wie Pilze aus dem Boden. All diejenigen, deren Interesse durch die jüngsten Entwicklungen geweckt wurde, stellen sich die Frage, wer die Dienste eines Barber-Shops in Anspruch nehmen kann.

Diese Frage lässt sich leicht beantworten, denn Barber sind spezielle Herrenfriseure. Folglich können nur Männer einen Barbershop aufsuchen und sich dort verschönern lassen.

Was macht ein Barbier?

Ein Barber oder Barbier übt einen traditionellen Handwerksberuf auf. Barbiere sind keine neue Erscheinung des Barber-Shop-Booms, sondern existieren bereits seit dem Mittelalter.

Dabei handelt es sich um spezielle Herrenfriseure, die sich gleichermaßen um das Kopfhaar und das Barthaar ihrer männlichen Kunden kümmern.

Klassische Herrenhaarschnitte gehören ebenso wie das Bartstyling zu den typischen Aufgaben eines Barbiers.

Welche Alternativen gibt es zu einem Barber-Shop?

Männer, die großen Wert auf ihr Äußeres legen, sind in einem Barber-Shop grundsätzlich bestens aufgehoben. Es gibt allerdings auch Alternativen. So können sie ebenfalls einen klassischen Friseursalon aufsuchen und dort einen neuen Haarschnitt erhalten.

Wenn es um die Bartpflege geht, sind auch entsprechende Produkte aus der Drogerie erwähnenswert. So kann man sich zu Hause der Pflege des Bartes widmen und dies in die tägliche Routine integrieren.

Haare spenden – Wissenswertes rund um das Spenden von Haaren

 

Menschen mit langem und vollem Haar wissen oftmals gar nicht, wie glücklich sie sich schätzen können. Es gibt leider viele Menschen, denen keine volle Haarpracht vergönnt ist. Genetische Veranlagung, Unfälle und schwere Erkrankungen können zu kahlen Stellen oder einem kompletten Haarverlust führen. Die Offensichtlichkeit der Probleme bereitet Betroffenen oftmals große Schamgefühle und beeinträchtigt sie massiv in ihrer Lebensführung.

Wer Betroffenen von Haarverlust helfen möchte, sollte darüber nachdenken, seine Haare zu spenden. Es gibt zwar auch Kunsthaarperücken, die Betroffenen helfen sollen, aber Perücken und Haarteile aus Echthaar sorgen für einen natürlichen Look und ein angenehmes Tragegefühl. Der Wunsch nach einer guten Echthaarperücke ist daher bei vielen Menschen sehr groß. Die Haarspende kann hier der Schlüssel zum Glück sein und wird im Folgenden näher beleuchtet.

So kann man Haare spenden

Wer eine lange Mähne besitzt und ohnehin einer Kurzhaarfrisur sehr zugetan ist, kann im Zuge eines Friseurbesuchs nicht nur eine Typveränderung durchmachen, sondern zugleich etwas Gutes tun. All diejenigen, die ihre Haare spenden, können Menschen, die unter Haarverlust leiden, wieder zu mehr Lebensqualität verhelfen. Sie müssen dazu nicht mehr tun, als sich ihre alten Zöpfe abschneiden zu lassen. Zudem sollten sie dafür Sorge tragen, dass das Haar nicht im Müll landet, sondern einer entsprechenden Organisation zugeführt wird.

Sofern man das Ganze gut vorbereitet, ist der Aufwand einer Haarspende minimal. Im Gegenzug ist der positive Effekt enorm, denn durch eine daraus gefertigte Echthaarperücke gewinnt ein anderer Mensch wieder mehr Selbstsicherheit und wagt sich zurück ins Leben.

5 Tipps für das Spenden von Haaren

Diejenigen, die selbst nicht von Haarausfall betroffen sind und unter Haarverlust leidenden Menschen helfen möchten, können dies mit einer Haarspende tun. Damit diese gelingt, sollte man die folgenden Tipps beachten:

  • Die gespendeten Haare sollten in einem festen Zopf zusammengebunden sein. Dazu sollte oberhalb und unterhalb der Schnittstelle jeweils ein Haargummi fixiert werden.
  • Wer seine Haare färben möchte, sollte dies erst nach der Haarspende tun.
  • Die Haare sollten vor dem Abschneiden frisch gewaschen werden.
  • Es dürfen nur trockene Haare als Haarspende verschickt werden

Wo kann man Haare spenden?

Einige Friseursalons kooperieren mit Organisationen, die Haarspenden annehmen. Aber auch ohne einen solchen Salon mit Kooperation kann man seine Haare spenden. Dazu lässt man sich von einem Friseur den Zopf abschneiden und geben. Dieser wird dann in einen Umschlag gepackt und an die betreffende Organisation geschickt. So kann man auch vorgehen, wenn man sich die Haare zuhause abschneidet und dann spenden möchte.

Was passiert mit den gespendeten Haaren?

Das gespendete Haar geht vor allem an Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen ihr eigenes Haar verloren haben. Zunächst muss es allerdings aufbereitet und zu Perücken verarbeitet werden. Zuerst werden die Haare gewaschen und dann sortiert. Im nächsten Schritt erfolgt gegebenenfalls eine Behandlung mit Säure. Je nach Bedarf werden die gespendeten Haare dann gebleicht und gefärbt.

Perückenmacher/innen greifen dann zur sogenannten Montur, die als künstliche Kopfhaut dient. Auf dieser werden die Haare eingearbeitet. Dies geschieht, indem die Haare per Hand mit der Montur verknotet wird. Das Knüpfen gestaltet sich so als aufwendiger Prozess, der aber die Qualität guter Echthaarperücken ausmacht. Alternativ können gespendete Haare auch per Maschine auf Tressen genäht werden.

Nach der Anfertigung der Perücke wird diese noch frisiert. Perückenmacher/innen gehen dabei relativ zaghaft vor, denn so hat der künftige Friseur noch genug Spielraum, um individuelle Wünsche umzusetzen und den gewünschten Haarschnitt zu verwirklichen.

Welche Voraussetzungen gelten für eine Haarspende?

Eine Haarspende ist grundsätzlich immer eine gute Sache. Bevor man seine Haare spendet, sollte man sich aber mit den Voraussetzungen befassen, denn nicht jedes Haar ist uneingeschränkt geeignet. Hier sind die folgenden Bedingungen zu nennen:

  • Mindestlänge von 25 cm
  • gleichmäßige Längen
  • idealerweise unbehandelt und gesund

Gefärbtes Haar kann zwar auch verwendet werden, ist aber bereits strapaziert und daher nicht ideal. Die Herstellung einer Perücke geht mit einigen Behandlungsschritten einher, die das Haar ebenfalls belasten. Um beste Ergebnisse zu erzielen, sollten die Haare so natürlich und gesund wie möglich sein.

Achtung! Tipp aus der Redaktion

Wer seine Haare spenden möchte, kann dies gegen Geld tun. Oftmals wird die Haarspende vergütet. All diejenigen, die etwas Gutes tun und kranken Menschen helfen möchten, sollten aber nicht mit einem Verdienst rechnen. Stattdessen sollten sie den folgenden Tipp aus unserer Redaktion beherzigen, um sicherzustellen, dass die Haarspende an der richtigen Stelle landet.

Suchen Sie nach seriösen Organisationen für Ihre Haarspende!

Im Idealfall nehmen angehende Haarspender/innen vorab mit Organisationen Kontakt auf und stellen sicher, dass es sich um seriöse Adressen handelt. Diese sollten dem guten Zweck dienen und kranken Menschen Echthaarperücken zur Verfügung stellen.

Haare richtig trocknen

Haarwäschen sollen zwar allgemeinen Empfehlungen zufolge nicht täglich stattfinden, gehören aber dennoch zur regelmäßigen Routine. Schmutz, Fett und Reste von Stylingprodukten werden so aus dem Haar entfernt, das bei dieser Gelegenheit reichhaltige Pflege erhalten kann. Damit allein ist es allerdings noch nicht getan, schließlich muss das Haar noch trocknen.

Der Haartrocknung wird oftmals fälschlicherweise kaum Aufmerksamkeit geschenkt. Wenn es schnell gehen muss, greifen viele Menschen zum Föhn, ansonsten lässt man die Haare vielfach an der Luft trocknen. Beide Varianten sind legitim und nicht grundsätzlich falsch. Dennoch sollte man die richtige Herangehensweise wählen, weil man sonst den Haaren schadet und für Haarprobleme sorgt.

So kann falsches Trocknen den Haaren schaden

Shampoos, Spülungen und andere Haarpflegeprodukte sind wahre Verkaufsschlager in den Drogerien und Supermärkten. Produkte rund ums Haar finden reißenden Absatz und zeigen an, dass bei den meisten Menschen ein großes Bewusstsein für die Haarpflege besteht. Die Haartrocknung wird allerdings stiefmütterlich behandelt. Es geht lediglich darum, die nassen Haare schnell trocken zu bekommen.

Wer das Ganze falsch angeht, kann seinen Haaren allerdings erheblichen Schaden zufügen. Heißes und langes Föhnen kann die Haarstruktur beschädigen. Daraufhin kann es zu Haarbruch oder Spliss kommen. Wer seine Haare an der Luft trocknen lässt, sollte allerdings auch bedenken, dass langanhaltende Nässe das Haar aufquellen lässt. Das wiederum schadet der Haarstruktur.

Darauf kommt es bei der Auswahl eines Föhns an

In Zusammenhang mit der Haartrocknung stellt sich immer wieder die Frage, ob föhnen oder lufttrocknen besser ist. Beide Varianten haben ihre Daseinsberechtigung und auch Tücken. Für all diejenigen, die ihre Haare schnell trocknen möchten, ist ein Föhn unverzichtbar. Bei der Auswahl eines solchen Haartrockners sollten sie vor allem auf die folgenden Punkte achten:

  • gute Verarbeitung
  • verschiedene Trockenstufen und eine Kaltstufe
  • zusätzlicher Diffusor-Aufsatz
  • einfache Handhabung
  • geringes Gewicht
  • ausreichende Kabellänge

Warum sollte man nicht mit nassen Haaren ins Bett gehen?

Viele Menschen duschen vor dem Zubettgehen und nutzen die Gelegenheit zum Haarewaschen. Nicht selten gehen sie dann mit noch nassen oder feuchten Haaren ins Bett. Über Nacht trocknen diese zwar, aber diese Vorgehensweise ist dennoch in keiner Weise empfehlenswert. Das Haar leidet darunter und kann aufquellen, Spliss entwickeln oder abbrechen. Außerdem bilden sich über Nacht Knoten. Das Styling am Morgen kann somit zu einer echten Herausforderung werden.

Warum ist die Lufttrocknung nicht unbedingt empfehlenswert?

Im Vergleich zum Föhnen erscheint die Lufttrocknung zunächst als bessere Wahl, weil sie auf Hitze verzichtet und das Haar somit nicht strapaziert wird. Allerdings sollte man auch wissen, dass die Feuchtigkeit dem Haar auch nicht guttut. Wenn die Haare nur langsam an der Luft trocknen, zieht die Nässe in die Haare ein und lässt diese aufquellen. Die äußerste Schuppenschicht kann dadurch beschädigt werden.

Checkliste für eine schonende Haartrocknung

Nicht nur während der Haarwäsche, sondern auch im Zuge der Haartrocknung sollte auf eine schonende Herangehensweise geachtet werden. Wer das weiß, kann sich an der folgenden Checkliste orientieren und auf diese Art und Weise erfahren, wie man seine Haare idealerweise abtrocknet.

  • Das richtige Handtuch verwenden
    Zunächst sollte man kein grobes Frottee-Handtuch verwenden, da dieses die Haarstruktur aufraut und dadurch dem Haar schaden kann.
  • Haare nicht rubbeln
    Außerdem sollte man die Haare auf keinen Fall trocken rubbeln, sondern nur abtupfen. Danach kann man sich mit einem Mikrofaser-Handtuch oder auch einem alten T-Shirt einen Turban wickeln.
  • Trocknungsphase für das Styling nutzen
    Im noch feuchten Zustand lassen sich Haare besonders gut stylen. Während der Trocknungsphase kann man durch den Einsatz einer Rundbürste oder das Flechten der Haare oftmals auf zusätzliche Stylingprodukte verzichten.
  • Zwischendurch Trockenshampoo verwenden
    Jede Haarwäsche erfordert eine Haartrocknung, was auf Dauer belastend sein kann. Um dies zu vermeiden, sollte man die Haare nicht zu häufig waschen und zudem zwischendurch Trockenshampoo verwenden.
  • Unterstützende Haarpflege verwenden
    Um die Haartrocknung zu unterstützen, bietet sich der Einsatz entsprechender Haarpflegeprodukte an. Diese haben wasserbindende Eigenschaften und sorgen so dafür, dass die Feuchtigkeit das Haar nicht so stark in Mitleidenschaft zieht.

Unter Berücksichtigung der genannten Punkte lassen sich Haare schonend trocknen. Das ist wichtig, um Schäden zu verhindern. Insbesondere in Anbetracht der Tatsache, dass die Haartrocknung nach jeder Haarwäsche ansteht, ist es wichtig, den richtigen Weg zu finden.

Haare richtig pflegen

Volles und kräftiges Haar ist der Wunsch vieler Menschen. Wer jedoch mit Haarproblemen zu kämpfen hat, muss diese nicht als unabänderliches Schicksal hinnehmen, sondern sollte um die Möglichkeiten der Haarpflege wissen. Gezielte Maßnahmen und geeignete Produkte können einen wichtigen Beitrag zu gesundem Haar beitragen.

Dass man seine Haare pflegen sollte, steht außer Frage. Das Wie wirft allerdings Fragen auf. Insbesondere die Vielfalt am im Handel erhältlichen Haarpflegeprodukten sorgt dafür, dass Verbraucher/innen den Überblick verlieren und ratlos zurückbleiben. Der vorliegende Online-Ratgeber soll Abhilfe schaffen und liefert viel Wissenswertes rund um die Haarpflege.

Die verschiedenen Haarpflegeprodukte

Zunächst sollte man sich einen Überblick über die verschiedenen Haarpflegeprodukte verschaffen. Zu diesem Zweck kann man die Regale im Supermarkt oder in der Drogerie durchforsten. Außerdem bieten Friseursalons ausführliche Beratungen zur Haarpflege und verkaufen zudem entsprechende Produkte.

Unabhängig davon, wo man einkauft, sollte man wissen, dass es die folgenden Produkte für die Haarpflege gibt:

  • Shampoo
  • Conditioner
  • Haarkur
  • Hitzeschutz
  • Trockenshampoo
  • Haaröl
  • Haargel
  • Haarspray
  • Haarwachs
  • Haarschaum

Haare mit Hausmitteln pflegen

Wenn es um die Pflege sowie das Styling von Haaren geht, haben Interessierte beim Einkauf die Qual der Wahl. Zusätzlich gibt es diverse Haarfärbungen und Accessoires, die das haarige Sortiment komplettieren. Dass es auch anders und mit wenig Aufwand geht, zeigen bewährte Hausmittel. Diese versprechen vielfach schöne Haare und sollen die Haargesundheit auf einfache Art und Weise fördern. Die folgenden Hausmittel sind besonders weit verbreitet:

  • Bier
  • Teebaumöl
  • Öl
  • Apfelessig
  • Schwarzer Tee
  • Honig

Dies sind nur einige Beispiele für weit verbreitete Hausmittel aus dem Bereich der Haarpflege. Die Industrie lässt sich von diesen oftmals inspirieren und entwickelt passende Produkte. So kann man auch so manche Haarpflege mit Teebaumöl oder Honig kaufen.

Häufige Fehler in der Haarpflege

Dass Haare einer gewissen Pflege bedürfen, ist Tatsache. Ein großer Fehler besteht somit darin, auf Haarpflege zu verzichten. Aber auch diejenigen, die ihre Haare pflegen, können einige Fehler machen. So sollte man auf stark schäumende Shampoos verzichten, weil diese das Haar austrocknen. Außerdem sollten die verwendeten Haarpflegeprodukte zusammenpassen, da ansonsten Widersprüche in der täglichen Routine der Haarpflege entstehen.

Ein häufiger Fehler besteht zudem darin, dass Menschen, die sich schönes Haar wünschen, zu viel machen. Indem man die Haare täglich aufwendig stylt, regelmäßig färbt und zudem täglich diverse Pflegeprodukte benutzt, strapaziert man seine Haare sehr. Darunter können sie leiden und an Glanz verlieren sowie dünner werden. Es ist folglich entscheidend, das richtige Maß zu finden.

Wo kann man Haarpflegeprodukte kaufen?

Menschen, die ihre Haare täglich pflegen möchten, werden im Supermarkt sowie in der Drogerie fündig. Dort steht ein reichhaltiges Sortiment an Haarpflegeprodukten zur Auswahl. Zusätzlich verkaufen Friseursalons Pflegeprodukte rund ums Haar.

Wovon hängt die Haargesundheit ab?

Eine gezielte Haarpflege kann die Haargesundheit aktiv fördern. Darauf allein kommt es allerdings nicht an. Hormone, die Ernährung, Stress und etwaige Erkrankungen beeinflussen das Haar ebenfalls erheblich. Der Zustand des gesamten Organismus zeigt sich somit unter anderem auch auf dem Kopf.

Checkliste für die richtige Haarpflege

Die Haarpflege gehört einerseits zum alltäglichen Leben, erweist sich andererseits aber immer wieder als große Herausforderung. Wer sich dabei Unterstützung wünscht, sollte sich im Friseursalon beraten lassen und gegebenenfalls einen Termin in einer Hautarztpraxis vereinbaren. Auf diese Art und Weise kann man Haarproblemen begegnen und die Basis für eine rundum gelungene Haarpflege schaffen.

In Zusammenhang mit der richtigen Haarpflege kann die folgende Checkliste ebenfalls sehr hilfreich sein. Hier finden Interessierte ein paar wesentliche Punkte, die man bei der Pflege seiner Haare immer beachten sollte.

  • Keine täglichen Haarwäschen!
  • Haarpflegeprodukte vor der Haarwäsche verwenden!
  • Haarpflege dem Haartyp entsprechend auswählen!
  • Haarpflege der Jahreszeit anpassen!

Haare schneiden nach dem Mondkalender

Die Annahme, der Mond hätte Einfluss auf die Haare, ist weit verbreitet und veranlasst viele Menschen dazu, Friseurtermine nur unter Berücksichtigung der jeweiligen Mondphase zu vereinbaren. Anhänger/innen des Mondkalenders messen diesem eine hohe Bedeutung zu und glauben daran, dass sich der Zeitpunkt des Haareschneidens beziehungsweise Haarefärbens auf das Haarwachstum beziehungsweise die Strahlkraft der Haarfarbe auswirkt.

All diejenigen, die den Mondkalender ernst nehmen und sich schönes Haar wünschen, setzen vielfach auf einen Haarschnitt nach dem Mondkalender. Wer dahingehend mehr erfahren und sich selbst einen Eindruck verschaffen möchte, findet im Folgenden ausführliche Informationen.

Der Mondkalender und das Friseurhandwerk

Der Mondkalender empfiehlt bestimmte Haarbehandlungen nur zu bestimmten Zeitpunkten und verspricht dann optimale Ergebnisse. Wer sich daran halten möchte, sollte frühzeitig einen entsprechenden Termin im Friseursalon vereinbaren. Es ist davon auszugehen, dass auch andere Kundinnen und Kunden den Mondkalender zur Hand nehmen und sich daran orientieren.

Wenn es darum geht, sich die Haare schneiden zu lassen nach dem Mond, muss man allerdings auch bedenken, dass der Mondkalender dem Friseur beziehungsweise der Friseurin nicht die Arbeitszeiten vorgibt. Es ist zwar im Friseurhandwerk bekannt, dass viele Menschen nach dem Mondkalender 2021 zum Friseur gehen, aber grundsätzlich arbeiten Friseurinnen und Friseure in jeder Mondphase. Die Salons haben schließlich den ganzen Monat geöffnet und nicht nur an Tagen, die im Mondkalender günstig für einen Friseurbesuch erscheinen.

5 Tipps für die Haarpflege nach dem Mondkalender

Unabhängig davon, ob man von der Rolle des Mondes auf die Haare überzeugt ist oder Zweifel hat, schadet es nicht, ein paar wesentliche Dinge im Hinterkopf zu behalten. Passend dazu gibt es nun fünf Tipps zur Haarpflege nach dem Mond. Diese müssen nicht sklavisch befolgt werden, haben sich aber in den Augen vieler Menschen bewährt.

  • Nutzen Sie Online-Mondkalender, um stets die aktuelle Mondphase zu kennen.
  • Wenn Sie sich nach dem Mondkalender die Haare schneiden lassen möchten, sollten Sie langfristig planen und spontane Friseurbesuche vermeiden.
  • Beachten Sie neben den Mondphasen auch die Tierkreiszeichen.
  • Berücksichtigen Sie den Mondkalender auch, wenn es um die Haarentfernung oder die Hautpflege geht.
  • Widmen Sie sich täglich der Haarpflege, um Ihr Haar gesund zu erhalten.

Was hat der Mond mit den Haaren zu tun?

Dass der Mond das Leben auf der Erde beeinflusst, steht außer Frage und zeigt sich unter anderem anhand der Gezeiten. Zudem hat die Wissenschaft ebenfalls herausgefunden, dass der Mond beispielsweise den Schlaf des Menschen beeinflusst. So wird dem Mond auch eine Wirkung auf das Haarwachstum nachgesagt. Daher empfehlen esoterische Mondratgeber zuweilen bestimmte Tage und Mondphasen für den neuen Haarschnitt oder eine frische Haarfarbe.

Welche Mondphase bietet sich für einen Friseurbesuch an?

Wer sich nach dem Mondkalender die Haare schneiden lassen möchte, fragt sich, wann der beste Zeitpunkt für einen Friseurbesuch ist. Dabei soll es darauf ankommen, was man erwartet. Wer auf ein gesundes und kräftiges, aber nicht zu rasantes Haarwachstum setzt, sollte sich die Haare im Vollmond schneiden lassen.

Werden Haare bei abnehmendem Mond geschnitten, sollen sie langsamer nachwachsen. Im Gegensatz dazu soll ein Haarschnitt bei zunehmendem Mond für verstärktes Haarwachstum sorgen und bietet sich daher für alle an, die ihre Haare wachsen lassen wollen. Außerdem soll eine neue Haarfarbe bei zunehmendem Mond besonders gut gelingen. Ein Friseurbesuch bei Neumond soll für ein schnelles und kräftiges Haarwachstum sorgen.

Welche Rolle spielen die Sternzeichen beim Friseurbesuch nach dem Mondkalender?

Wer seinen Friseurbesuch nach dem Mondkalender plant, sollte nicht nur auf die einzelnen Mondphasen achten, sondern auch um die Bedeutung der Sternzeichen wissen. Steht der Mond im Zeichen Jungfrau, Steinbock oder Löwe, soll ein neuer Haarschnitt feinem und dünnem Haar zu mehr Kraft und Volumen verhelfen. Wenn der Mond in einem Wasser-Tierkreiszeichen steht, sollte man demnach von einem Friseurbesuch absehen. Wer an die Wirkung des Mondes glaubt und beim nächsten Friseurbesuch kein Risiko eingehen möchte, sollte somit auf einen günstigen Zeitpunkt achten und stets hinterfragen, in welchem Sternzeichen der Mond steht.

Achtung! Tipp aus der Redaktion

Wenn es ums Haareschneiden geht, wird immer wieder auf den Mondkalender verwiesen. Viele Menschen führen den nachgewiesenen Einfluss des Mondes auf das Leben auf der Erde an und begründen damit, dass sie in Zusammenhang mit der Haarpflege auf den Mondkalender Rücksicht nehmen. Interessierte sollten dabei den folgenden Tipp aus unserer Redaktion beherzigen.

Lassen Sie sich nicht verrückt machen!

Online und in einschlägigen Ratgebern finden sich zahlreiche Informationen zum Haareschneiden unter Berücksichtigung des Mondkalenders. Interessierte sollten sich allerdings nicht verrückt machen lassen. Schlussendlich handelt es sich dabei mehr oder weniger um Aberglauben. Der Mondkalender gehört mehr oder weniger in den esoterischen Bereich und hat zumindest in Sachen Haarschnitt und Haarfarbe keine wissenschaftliche Grundlage.

Wissenswertes rund ums Haarewaschen

Im Zuge der Haarpflege darf die Haarwäsche auf keinen Fall fehlen. Dabei geht es darum, die Kopfhaut sowie die Haare von Schmutz und Fett zu befreien. Zudem sollen Rückstände von Stylingprodukten entfernt werden. Die Haarwäsche hat darüber hinaus einen wohltuenden Effekt, durch den man sich frisch und vital fühlt.

Für viele Menschen ist das tägliche Haarewaschen eine Selbstverständlichkeit und Teil ihrer täglichen Routine. Wer aber einen Friseur beziehungsweise eine Friseurin oder einen Hautarzt beziehungsweise eine Hautärztin fragt, bekommt zur Antwort, dass tägliche Haarwäschen in der Regel weder notwendig noch gut sind. Der folgende Ratgeber will informieren und über das richtige Haarewaschen aufklären.

Produkte für die Haarwäsche

Zunächst kann es lohnend sein, sich mit den verschiedenen Produkten für die Haarwäsche auseinanderzusetzen. Im Supermarkt sowie in der Drogerie haben Verbraucher/innen mehr oder weniger die Qual der Wahl. Grundsätzlich ist ein gutes Shampoo vollkommen ausreichend für die Haarwäsche. Dieses ist in trockener, flüssiger oder fester Form erhältlich und besteht aus waschaktiven sowie pflegenden Substanzen. Durch die zusätzliche Anwendung einer Haarspülung kann man die Kämmbarkeit erhöhen und zugleich für mehr Glanz sorgen.

Sogenannte Zwei-in-eins-Produkte können das Haarewaschen vereinfachen und verkürzen. Dabei handelt es sich um ein Shampoo mit integrierter Spülung. In einem Durchgang kann man die Haare so waschen und pflegen. Gegebenenfalls bietet sich der Einsatz spezieller Haarpflege vor beziehungsweise nach der Haarwäsche an.

Haare richtig trocknen nach dem Waschen

Nach der Haarwäsche soll es oftmals schnell gehen, weshalb viele Menschen zum Haartrockner greifen und sich die Haare föhnen. Zunächst sollten sie die Haare aber nicht mit dem Handtuch abrubbeln, sondern lediglich trocken tupfen. Sie dann an der Luft trocknen zu lassen, kann die Haarstruktur belasten. Beim Föhnen muss man allerdings zu große Hitze vermeiden und sollte kopfüber föhnen, um beste Ergebnisse zu erzielen.

Häufige Fehler beim Haarewaschen

Das Haarewaschen ist eine absolute Selbstverständlichkeit. Die meisten Menschen haben hier eine Routine entwickelt und denken gar nicht mehr darüber nach, wie sie sich die Haare waschen. Dadurch wird die individuelle Vorgehensweise nicht hinterfragt, sodass sich Fehler einschleichen und verfestigen können. Es ist daher wichtig, häufige Fehler bei der Haarwäsche zu kennen. Dabei handelt es sich unter anderem um die folgenden Fehler:

  • tägliche Haarwäschen
  • unzureichendes Ausspülen
  • zu heißes Wasser
  • Haare ungekämmt waschen

Wie oft sollte man sich die Haare waschen?

Grundsätzlich ist eine tägliche Haarwäsche nicht empfehlenswert. Wie oft man die Haare waschen sollte beziehungsweise muss, hängt vom Einzelfall ab. Bei fettigen Haaren kann eine Wäsche alle zwei Tage erforderlich sein. Wer dahingegen trockenes Haar hat, kommt mit ein bis zwei Haarwäschen in der Woche aus.

Wie kann man die Haare ohne Shampoo waschen?

Shampoo ist das Produkt der ersten Wahl zum Haarewaschen und in der Regel in jedem Haushalt vorhanden. Es geht aber auch ohne, indem man auf alte Hausmittel vertraut. Zunächst kann man die Haare mit Wasser waschen und dann Natron verwenden. Im nächsten Schritt kann dann noch Apfelessig zum finalen Ausspülen zum Einsatz kommen. So schont man einerseits die Umwelt und strapaziert das eigene Haar andererseits nicht unnötig.

Checkliste: Darauf kommt es bei der Auswahl des richtigen Shampoos an

Es gibt zwar Alternativen zu einer Haarwäsche ohne Shampoo, für die meisten Menschen ist Shampoo aber ein Muss. Hier das richtige Produkt zu finden, kann aufgrund der riesigen Auswahl schwierig sein. Die folgende Checkliste soll helfen, die Haare mit dem richtigen Shampoo zu waschen.

  • Haartyp
    Zunächst sollte man seinen Haartyp kennen und dementsprechend wissen, ob man Shampoo für trockenes Haar, gegen Schuppen, für fettiges Haar oder für coloriertes Haar benötigt.
  • Inhaltsstoffe
    Die Inhaltsstoffe des Shampoos sollten einerseits wirksam sein, andererseits das Haar nicht unnötig strapazieren. So sollte es sich unter anderem um ein Shampoo ohne Silikone handeln.
  • Form
    Die Darreichungsform des Shampoos ist ein wichtiges Auswahlkriterium. In der Regel handelt es sich um ein flüssiges beziehungsweise cremiges Haarwaschmittel. Darüber hinaus gibt es festes Shampoo, das an ein Stück Seife erinnert. Für die schnelle Anwendung ohne Wasser steht zudem Trockenshampoo zur Verfügung.

 

Friseur-Ratgeber von A bis Z

Friseur.org ist das Online-Portal in Sachen Frisur und Kosmetik. All diejenigen, die sich eingehend informieren möchten, können von unserem virtuellen Friseur-Ratgeber profitieren. Hier erfahren Sie, wie Sie den richtigen Friseursalon finden und worauf sie achten sollten.

Diese Leistungen erwarten Kundinnen und Kunden im Friseursalon

Zunächst stellt sich die Frage, was man von einem Friseurbesuch erwarten kann. Grundsätzlich hängt dies vom Leistungsspektrum des jeweiligen Salons ab. Dieses umfasst in der Regel die folgenden Services:

Aktuelle Beauty-Trends beim Friseur

Einerseits offerieren Friseurinnen und Friseure vor allem Standardleistungen, andererseits sind sie stets up-to-date und setzen aktuelle Beauty-Trends umgehend um. Wenn es um ein modernes Styling oder spezielle Farbtechniken geht, sind regelmäßige Besuche beim Friseur ein Muss. So folgt man stets den neuesten Trends und erfreut sich einer top-aktuellen Frisur.

Mobile Friseursalons für besondere Bedürfnisse

Wer sich in einem Friseursalon nicht wohlfühlt oder aus gesundheitlichen Gründen keinen Salon aufsuchen kann, muss seine Haare nicht endlos wachsen lassen, sondern kann die Dienste eines mobilen Friseurs in Anspruch nehmen. Dieser kommt nach Hause und bringt das erforderliche Equipment zum Schneiden und Färben mit. Ein solcher Service bietet sich mitunter auch für die Mittagspause im Büro oder die Brautfrisur am Tag der Trauung an.

Friseurinnen und Friseure verstehen sich einerseits als Handwerker/innen, sind andererseits aber engagierte Dienstleister/innen. Als solche gehen sie gerne auf besondere Bedürfnisse ein und arbeiten im Bedarfsfall auch mobil. So mancher Friseur verzichtet sogar auf einen Salon und widmet sich voll und ganz Hausbesuchen bei seinen Kundinnen und Kunden.

5 Tipps: So erkennen Sie einen guten Friseursalon

Einen guten Friseursalon zu finden, ist angesichts der Vielzahl an Friseuren gar nicht so leicht. Im Folgenden finden sich daher fünf Tipps, die bei der Orientierung helfen und verhindern sollen, dass man an einen schlechten Friseur gerät.

  • Lassen Sie sich unverbindlich beraten!
  • Betrachten Sie Fotos von den Arbeiten des Salons!
  • Informieren Sie sich über die Qualifikationen der im Salon arbeitenden Friseurinnen und Friseure!
  • Achten Sie auf die Qualität der verwendeten Produkte im Salon!
  • Begutachten Sie die Frisur des Friseurs beziehungsweise der Friseurin und der anderen Mitarbeitenden im Salon!

Wie bereitet man sich optimal auf den Friseurbesuch vor?

Ein anstehender Friseurbesuch ist für viele Menschen nichts Besonderes und schlichtweg erforderlich, um die Frisur wieder auf Vordermann zu bringen. Andere sehen darin eine wohltuende Wellness-Behandlung, die ihnen eine kurzzeitige Auszeit vom Alltag verschafft und zudem ihr Selbstwertgefühl steigert. Unabhängig von der jeweiligen Haltung sollte man sich etwas vorbereiten und so den Grundstein für ein zufriedenstellendes Ergebnis schaffen.

In erster Linie sollte man wissen, was man will. In der Vorbereitung sollte man daher verschiedene Bilder sichten und dann ein Foto mitbringen, das die Wunschfrisur zeigt. Außerdem kann es sich lohnen, dem Friseursalon zunächst einen virtuellen Besuch abzustatten und sich in den sozialen Medien einen Eindruck von den bisherigen Arbeiten zu verschaffen.

Was kann man tun, wenn man mit dem Ergebnis nicht zufrieden ist?

Der Besuch beim Friseur beziehungsweise bei der Friseurin sollte eigentlich ein freudiger Anlass sein und zu mehr Wohlbefinden führen. Ein neuer Haarschnitt, frische Haarfarbe und wohltuende Behandlungen sollen zu einem rundum gelungenen Wellness-Erlebnis führen. In einzelnen Fällen kommt es aber dazu, dass das Ergebnis nicht den Vorstellungen entspricht und man den Friseursalon unglücklich verlässt.

Kundinnen und Kunden sollten vor dem Haarschnitt ihre Wünsche und Vorstellungen klar kommunizieren. Auch nachdem der Friseur beziehungsweise die Friseurin fertig ist, sollte man offen und ehrlich sein. Falls einem das Ergebnis missfällt, sollte man dies sagen und dem Friseur die Gelegenheit geben, nachzubessern.

Achtung! Tipp aus der Redaktion

Ein neuer Haarschnitt und eine frische Haarfarbe können zu einer grundlegenden Typveränderung führen, die oftmals gewünscht ist. Aber auch wenn es lediglich darum geht, die Spitzen zu schneiden oder den Ansatz nachzufärben, ist ein vertrauensvolles Verhältnis zur Friseurin beziehungsweise zum Friseur wichtig. Für all diejenigen, die keinen Stamm-Salon haben, gibt es im Folgenden einen wertvollen Tipp.

Folgen Sie Empfehlungen aus Ihrem Umfeld!

Grundsätzlich ist es immer ratsam, sich im Freundes- und Bekanntenkreis nach guten Friseursalons umzuhören. Anhand der Frisuren der Befragten kann man direkt einen Eindruck davon gewinnen, wie in dem betreffenden Salon gearbeitet wird. In Verbindung mit den Erfahrungen und Eindrücken aus dem Umfeld kann man entscheiden, ob man den Empfehlungen folgt.

Haarpflege – Haare richtig pflegen

Schöne und gesunde Haare sind nicht nur naturgegeben, sondern auch das Ergebnis einer guten Pflege. Man kann einiges für sein Haar tun, indem man sich intensiv mit der Haarpflege befasst und ein paar grundsätzliche Dinge beachtet. Wer diesbezüglich Fragen hat oder sich einen kompetenten Ansprechpartner wünscht, kann sich an seine Friseurin beziehungsweise seinen Friseur wenden. Gegebenenfalls kann es auch sinnvoll sein, einen Termin in einer dermatologischen Praxis zu vereinbaren.

Sofern kein medizinisches Problem vorliegt und es lediglich um die adäquate Haarpflege geht, lohnt sich eine Recherche auf eigene Faust. Beispielsweise hier finden Interessierte weiterführende Informationen und erfahren, worauf es bei der Haarpflege ankommt.

Insbesondere in Anbetracht der zahllosen Haarpflegeprodukte im Handel, wünschen sich viele Menschen mehr Orientierung. Im Folgenden erfahren sie viel Wissenswertes und können sich so ein eigenes Bild machen, um sich adäquat um ihre Haare kümmern zu können.

Tipps für schönes und gesundes Haar

Die Haarpflege ist zwar ein alltägliches Thema, aber dennoch besteht hier eine gewisse Verunsicherung. Durch die Werbung und gut gemeinte Ratschläge wird man mit unterschiedlichsten Empfehlungen konfrontiert und weiß schlussendlich gar nicht, wie man idealerweise vorgehen sollte, wenn man seine Haare pflegen möchte.

In erster Linie geht es um schönes und gesundes Haar, das nicht nur attraktiv ist, sondern insgesamt das Wohlbefinden steigert.

Für all diejenigen, die sich Ratschläge zur Haarpflege wünschen und dazu keinen Termin im Friseursalon vereinbaren möchten, finden sich im Folgenden fünf Tipps zur Haarpflege.

  • Haare richtig kämmen und bürsten!
    Viele Menschen glauben, dass viele Bürstenstriche für einen besonderen Glanz sorgen. Dass das intensive Bürsten auch belastend für die Haare sein kann, wird dahingegen oftmals unterschätzt. Grundsätzlich ist es ratsam, die Haare vor allem zu kämmen und so mithilfe eines Kammes zu entwirren. Das sollte auch vor der Haarwäsche passieren. Nach dem Kämmen kann man die Haare noch vorsichtig bürsten, um ihnen den letzten Schliff zu verleihen.
  • Haare nicht zu oft waschen!
    Tägliche Haarwäschen sind für viele Menschen Teil ihrer morgendlichen Routine, bevor sie frisch in den Tag starten. Für die Haare ist es allerdings besser, wenn sie nur alle zwei bis drei Tage gewaschen werden. Andernfalls werden die Talgdrüsen angeregt, wodurch die Haare schnell fettig werden. Außerdem wird das Haar durch zu häufiges Waschen und Trocknen strapaziert.
  • Haare nicht trockenrubbeln!
    Nach der Haarwäsche greifen viele Menschen zum Handtuch und rubbeln ihre nassen Haare trocken. Das sollte aber unbedingt vermieden werden. Stattdessen sollten die Haare vorsichtig ausgedrückt und dann mit einem Handtuch abgetupft werden. Danach kann man sie an der Luft trocknen lassen. Falls es mal schnell gehen soll oder es das Styling erfordert, können die Haare selbstverständlich geföhnt werden. Das Föhnen sollte aber nicht allzu lange dauern und auch nicht zu heiß erfolgen.
  • Regelmäßige Haarkuren durchführen!
    Hin und wieder lohnt es sich, auf die individuellen Bedürfnisse des eigenen Haares zu hören und eine Kur durchzuführen. Dadurch führt man Nährstoffe zu und pflegt das Haar intensiv, wodurch es kraftvoller und schöner erscheinen kann.
  • Die Spitzen hin und wieder schneiden lassen!
    Selbst wenn man die Haare wachsen lassen und sich auf keinen Fall einen Kurzhaarschnitt schneiden lassen möchte, sollte man regelmäßig beim Friseur vorbeischauen und zumindest die Spitzen schneiden lassen. Kaputte Haarspitzen sorgen oftmals für Spliss und sollten daher hin und wieder geschnitten werden.

Welche Produkte sind zur Haarpflege erforderlich?

Frauen und Männer, die die Haarpflege ernst nehmen, werden in der Drogerie, beim Friseur und auch im Supermarkt mit einer Vielzahl an Produkten konfrontiert. Shampoos, Spülungen, Haarpflegemittel, Haarkuren und viele weitere Dinge sorgen für ein riesiges Angebot im Bereich der Haarpflege. Dass man hier leicht den Überblick verlieren kann, ist nicht verwunderlich.

Grundsätzlich sollte man sich hier in Zurückhaltung üben und nicht zu viele Mittel verwenden. Zur Haarwäsche ist ein gutes Shampoo vollkommen ausreichend und stellt somit die Basis der Haarpflege dar. Ob man noch zusätzliche Pflegeprodukte braucht, muss individuell entschieden werden. Eine Beratung bei der Friseurin beziehungsweise beim Friseur kann hier sehr aufschlussreich sein.

Worauf sollte man beim Haarstyling achten?

Haare brauchen eine adäquate Pflege. Um sich wohlzufühlen, setzen viele Menschen auf ein intensives Haarstyling, denn erst dadurch setzen sie ihren Haarschnitt gekonnt in Szene. Im Allgemeinen sollte man aber nicht zu viel machen und mit Stylingprodukten sparsam umgehen. Zudem sollten diese das Haar möglichst wenig belasten und sehr schonend sein.

Wie sieht die richtige Bartpflege aus?

Die Haarpflege wird oftmals als vornehmlich weibliches Thema aufgefasst, wobei auch Männer großen Wert auf ihr Haar legen. Dazu gehört dann auch der Bart, der ebenfalls adäquat gepflegt werden will.

Dazu hält der Handel mittlerweile zahlreiche Produkte bereit. Im Allgemeinen sollte der Bart täglich ausgespült werden. Alle paar Tage kann er mit einem speziellen Shampoo gewaschen werden. Gegebenenfalls kann man zudem ein Bartöl verwenden, um den Bart besser stylen zu können.

Achtung! Tipp aus der Redaktion

Dass die Haarpflege eine Wissenschaft für sich sein kann, wird schnell deutlich. In der Drogerie stehen unzählige Produkte zur Verfügung, während Friseursalons verschiedenste Angebote zur professionellen Haarpflege bereithalten.

All diejenigen, die ihr Haar optimal pflegen möchten, sollten sich nicht nur eingehend informieren, sondern auch den folgenden Tipp aus unserer Redaktion beachten.

Nutzen Sie bewährte Hausmittel zur Haarpflege!

Bewährte Hausmittel haben trotz der enormen Vielzahl an Haarpflegeprodukten keineswegs ausgedient. Mit einfachen und kostengünstigen Mitteln kann man sein Haar schonend pflegen. Hier kommen beispielsweise Bier, Teebaumöl, Apfelessig und Kokosöl zum Einsatz.